1
[050v]
Martius
2
1689
VillingenOa, welcher leztere mit mir nit nur
3
ein hundert Brief gewechßlet, gleich wohlen
4
ich ihne mein Lebtag niemahlen gesehen etc.
5
Agnoscitur abs Patre
Ihrer Aufwarter einer kennte mich, dann er
6
Urbano Petershu-
verwichenen Sommer ettlich Tag bÿ vnß zu
7
sano.La
Eÿnsidlen1Ob geweßen, vnnd vermeinteGa mich
8
zu salutieren. Ich aber stellte mich auf ein
9
Seiten, liesß sie vorüber passieren, gieng wider
10
fort vnnd in Begleitung Hanß Jacob ZellingsPa
11
besichtigte ich alles, was von Gebeüwen
12
von etwas jahren her neüw gemacht
13
Accommodatur à Jacobo
worden. Endtlich am Abend gieng ich mit
14
ZellingLb
ihme in sein hauß, dorten er mir gar ehr-
15
lichGb xxxa bÿm Nachtesßen (gleichwohl ich hung-
16
erig war, asße doch nit vil) vnnd vber
17
Nacht in einem absönderlich Zimmerlin
18
gehalten. Am Morgen darauf vor
19
5 Vhren stuende ich auf, verrichtete
20
mein Gebett, gieng darnach in begleit-
21
ung gesagten meines Gastgebers in
22
die Barfüesßer Kirchen, dorten ich cele-
23
Celebrat apud Patres
briertLc auf St. Anthonii von Padua Al-
24
Conventuales.Ld
thar. Nach vollendeter Heiliger Mesß ver-
25
füegte ich mich gleich hinauf in das ThumbOcGc,
26
warteteGd allem Gottsdienst ab, vnnd der
27
Zeit, da Herr BischofsPb Leichnamb solte zur
28
Kirchen getragen werden. Eß sollte der
29
Gottsdienst vmb 7 Vhr angehen, gieng aber
30
Interest Vigiliis Epi-
gmach her, weilen die Herren CanoniciLf vnnd
31
scopalibus in Ecclesia
andere gar gemachGe dahin kommen, also das
32
EpiscopaliLe
erst gegen 8 Vhr die VigilLg angefangen, dar-
33
bÿ wider wie Gester 3 Herren PrælatenLh neben
34
dem Weich BischofPc in PontificalibusLi daher ge-
35
zogen. In demme mann in ProcinctuLj
36
ware,
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Jakob Zelling von Konstanz.

  2. Pb Abt Franz Johann von Altensumerau und Prasberg (1611-1689).

  3. Pc Bischof [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Villingen-Schwenningen

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Konstanzer Münster

__________________________________
Glossar
  1. Ga dafür halten, zurückweisen, zugetan, anhänglich

  2. Gb Anständig, ehrenvoll, gewissenhaft, rechtschaffen, stattlich

  3. Gc Dom, Dom-Wächter

  4. Gd pflegen, betreuen, sich kümmern um, zu Diensten stehen

  5. Ge allmählich, gemächlich, in Kürze

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er wird von Pater Urban von Petershausen erkannt.

  2. Lb (lat) Er wird von Jakob Zelling untergebracht.

  3. Lc (lat) Messe feiern

  4. Ld (lat) Er feiert die Messe bei den Patres Konventualen.

  5. Le (lat) Er nimmt an den bischöflichen Vigilien in der Bischofskirche teil.

  6. Lf (lat) Chorherr

  7. Lg (lat) Nachtwache

  8. Lh (lat) hoher geistlicher Würdenträger (Abt, Bischof)

  9. Li (lat) im Festgewand

  10. Lj (lat) in Bereitschaft stehen