1
AppendixLa
[050r]
2
meinem LaggeÿenPa ein Suppen vnnd Trunk
1689
3
auch den Schifleüten ein Trunk vnnd brodt
4
(welches mich in 7,5 gute BatzenGa gekostet) bezahlt.
5
Vnnd als hernach ich den Schiflohn mit einem
6
halben ReichsguldenGa den ich herfür gezellt, paar
7
bezahlen wollen, haben die Schifleüt dar-
8
mit nit wollen content Lbseÿn, sonder für ieden
Nautam solvere cogitur
9
so vill geheüschen. Welches mir nit wenig
unum florenum imperialem.Lc
10
vnlustig vorfiehleGb. Jedoch wolte ich nit
11
streiten, vnnd sagte, bÿ meiner Heim-
12
kunft das vbrige wolle richtig machen.
13
Wormit ich mit dem Laggeÿ auß dem
14
Hauß zu dem Dauben-hanßen, sonsten
15
Hanß Jacob ZellingPb geheißen, einem mir
Divertit apud Jaco-
16
wohl bekannten freünd, mit demme ich die
bum Zelling.Ld
17
Zeit der Œconomischa zu Eynsidlen1Oa Verwaltung b
18
alle jahr mit Käßen gehandlet, hinüber
19
spaziert, denn ich gleich vor dem hauß
20
angetrofen, vnnd mit ihme hinauf
21
gangen, der sich gegen mir sehr freündtlich
22
erzeigt, vnnd nachgendts mit mir in
23
das ThumGc, wo ich der gantzen Vigel Lebÿ-
24
gewohnet, vnnd vorhero in die PfaltzGd,
Videt defuncti Domini Episcopi
25
wo ich den Abgeleibten Herrn BischofenPc in der
corpus.Lf
26
Sarch, so mir geöfnet worden, gesehen,
27
darnach nacher Petershaußen2Ob spaziert,
Munimenta etiam in
28
dorten ich das Schantz werk, darbÿ mann
Petershausen.Lg
29
sich gar ernstlich bemühete besichtiget.
30
In der Rukreiß begegneten mir auf
31
der Rheinbruk beide Herren PrælatenPd
Obvios habet Abbates Pe-
32
von PetershaußenOb vnnd Sankt Jörgen zu
tershusanum et Villinge-
33
VillingenOcPe
num Sancti Georgii etc.Lh
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Verwaltung" eingefügt.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  4. 2 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Balthasar Beereüter.

  2. Pb Hans Jakob Zelling von Konstanz.

  3. Pc Abt Franz Johann von Altensumerau und Prasberg (1611-1689).

  4. Pd Abt Franz Oederlin, Benediktiner

  5. Pe Abt Georg Gaisser III., Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Kloster Petershausen

  3. Oc Kloster Villingen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  2. Gb vorkommen, vorfallen

  3. Gc Dom, Dom-Wächter

  4. Gd Wohnhaus, Hof für geistlichen oder weltlichen Fürsten ( bspw. südlich des Münsters von Konstanz)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Anhang

  2. Lb (lat) zufrieden

  3. Lc (lat) Er wird gedrängt, jedem Schiffsmann einen Reichstaler zu bezahlen.

  4. Ld (lat) Er kehrt bei Jakob Zelling ein.

  5. Le (lat) Totenfeier

  6. Lf (lat) Er sieht den Körper des verstorbenen Herrn Bischofs.

  7. Lg (lat) Sogar in Petershausen hat es ein Schanzwerk.

  8. Lh (lat) Er begegnet den Äbten von Petershausen und Villingen.