a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: bettet.
b Unsichere Lesung.
1 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
3 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
4 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
5 Die 1461 gegründete und 1848 aufgehobene Kartause Ittingen lag in der Gemeinde Warth-Weiningen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Ittingen).
Zusatz-Fussnoten
Pa Katharina Schott(-Harscher) ((?)-1689).
Pb Abt Gordian Scherrich, Benediktiner
Pc Schwester [Vorname unbekannt] Scherrich, Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen
Pd Balthasar Beereüter.
Oa Kloster Ottobeuren
Ob Kloster Einsiedeln
Oc Kloster Münsterlingen
Od Schloss Freudenfels
Oe Kloster Kalchrain
Of Herdern
Og Frauenfeld
Oh Kloster Ittingen
Ga diese Nacht (zumeist die kommende Nacht), aber auch die soeben vergangene Nacht
Gb Gebet; Ave Maria, abendlicher Gottesdienst, bei welchem die Teilnehmer den Rosenkranz laut beten; Gebetskette
La (lat) Der ehemalige Herr Abt von Ottobeuren kehrt in Freudenfels ein.
Lb (lat) zurückgetretenen
Lc (lat) beschliessen
Ld (lat) Nachfolger
Le (lat) Pater Statthalter begleitet ihn bis nach Kalchrain.
Lf (lat) Von da kehrt er nach Freudenfels zurück.
Lg (lat) ausserordentlich
Lh (lat) Er spendiert den Hausleuten einen nächtlichen Trunk.
Li (lat) verdriessen