1
[047v]
Februarius.
2
1689
stehe anderen Leüten in ihren Stüehlen etc.
3
Dann der Stuhl, darinn sie gestanden, gehört
4
der Herrschaft.
5
Dominus Abbas resignatus
Alß ich wider nacher Hauß kommen, hab den Resignier-
6
Ottoburanus divertit in
tenLb Herrn PrælatenPa von Ottobühren1Oa dorten angetrofen,
7
Freudenfels.La
mit grosßer Verwunderung: der seine Reiß
8
nacher Eÿnsidlen2Ob eben nit hierdurch hette nem-
9
men sollen, dann von Münsterlingen3Oc auf Eÿn-
10
sidlen ist es ia nit der rechte Weeg durch Freüw-
11
denfelsOd. Er resolvierteLc gleich wider abzu-
12
reißen, xxxa ersuechte aber mich, mit ihme
13
nacher Kalcheren4Oe Zu kommen, wo seines Herren
14
SuccessorisLdPb ietzmahliger Prælaten Zu Ottobüren
15
Eum comitatur Pater
Frauw SchwösterPc ware. Welches ich gleich Zu-
16
Œconomus usque in Kalch-
gesagt, vnnd nach Mittag dahin mit ihme ab-
17
eren.Le
geritten bin. Dorten trafen Wir ein
18
zimmliche Compagni an von HerderenOf vnnd
19
FrauwenfeldOg, die vnß sehr freündtlich em-
20
pfangen, vnnd Zugesprochen: Eß saumbte
21
aber Herr Prælat nit lang, nam den Abscheid
22
Inde revertit in Freu-
von Kalcheren, vnnd ich von ihme, vnnd
23
denfels.Lf
reitete er nacher Ittingen5Oh in die Carthauß
24
dorten vber Nacht Zu seÿn, ich aber wider nacher
25
FreüwdenfelsOd. Er schikte sein Pferdt
26
nachb hienachtenGa Abend wider zuruk.
27
Ich gab hienacht den Knechten ein ExtraordinariiLg
28
Famulis concedit hau-
Trunk erst nach dem wir den Heiligen RosenkranzGb
29
stum nocturnum.Lh
gebetten, liesß sie mit ein anderen lustig seÿn,
30
vnnd gieng ich Zur Ruhe. Mein LaggeÿPd
31
hatt sich heüt wider zimmlich angetrunken,
32
vnnd Posßen angefangen, die mich stark
33
mortificiertLi. Derentwegen ich ihne den
34
nechsten
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: bettet.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

  4. 2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  5. 3 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

  6. 4 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

  7. 5 Die 1461 gegründete und 1848 aufgehobene Kartause Ittingen lag in der Gemeinde Warth-Weiningen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Ittingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Katharina Schott(-Harscher) ((?)-1689).

  2. Pb Abt Gordian Scherrich, Benediktiner

  3. Pc Schwester [Vorname unbekannt] Scherrich, Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen

  4. Pd Balthasar Beereüter.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Ottobeuren

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Kloster Münsterlingen

  4. Od Schloss Freudenfels

  5. Oe Kloster Kalchrain

  6. Of Herdern

  7. Og Frauenfeld

  8. Oh Kloster Ittingen

__________________________________
Glossar
  1. Ga diese Nacht (zumeist die kommende Nacht), aber auch die soeben vergangene Nacht

  2. Gb Gebet; Ave Maria, abendlicher Gottesdienst, bei welchem die Teilnehmer den Rosenkranz laut beten; Gebetskette

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der ehemalige Herr Abt von Ottobeuren kehrt in Freudenfels ein.

  2. Lb (lat) zurückgetretenen

  3. Lc (lat) beschliessen

  4. Ld (lat) Nachfolger

  5. Le (lat) Pater Statthalter begleitet ihn bis nach Kalchrain.

  6. Lf (lat) Von da kehrt er nach Freudenfels zurück.

  7. Lg (lat) ausserordentlich

  8. Lh (lat) Er spendiert den Hausleuten einen nächtlichen Trunk.

  9. Li (lat) verdriessen