1
Februarius
[047r]
2
meren. Hab sie vast in gleichem tractiertGa ,
1689
3
wie vormahlen vergangenen Sonntag andere
Tractatio ut nuper.La
4
Gäst. Seÿnd zimmlich lustig geweßen. Vnnd
5
nach dem das Wir vom Tisch aufgestanden,
6
haben wir mit ein anderen bis gegen 5 vhren
7
gekurtzweilet, darzu ich ettlich duzet Eÿn-
8
sidlerOa Pfennig aufgesezt.
9
20. Februarii. Bin ich wider nacher nachera EschentzOb
In Eschenz officio Divi-
10
Zu Kirchen gangen, dorten dem Gottsdienst bÿ-
no interest.Lb
11
gewohnet vnnd celebriertLc. Ist mir dar-
12
bÿ selzam vorkommen, da ich nachgends ver-
13
nommen, das Herr PfarrersPa zu Eschentz sein
14
HaußhalterinPb nit mehr in gewohnetem Stuhl
Domesticatricis Domini
15
xxxb gestanden, sonder hinauf auf die Bohrkirchen Gb
Vicarii in Eschenz
16
gangen, dahin sie ein eigenen Stuhl machen
mira capitositas.Ld
17
vnnd den auch mit Gatteren verwahren lasßen.
18
Vrsach desßen ist, daß ich neüwlich dem Herrn
19
PfarrerPa angezeigt, mich verwundere,
20
das gesagte seine Haußhalterin der Klo-
21
sterfrauw vnnd Freüwle dochter des Herrn EbingersPc
22
von SchlattOc, die gewohnnlich in die Kirchen an
23
Sonn- vnnd Feÿrtagen kommen, nit den Stuhl
24
Ehrenhalb cediereLe: ich vernemme, das Leüt
25
seÿen, die solches nacher Eÿnsidlen zuberichten
26
gesinnet, vnnd werde als dann Ihrer
27
Fürstlich GnadenPd nit lieb seÿn, das mann dise
28
frömbde Gäst so schlecht in Ehren halte.
29
Diß musß Herr Pfarrer seiner Haußhalterin
30
angeZeigt haben, welche xxxc auß vnwillen,
31
damit mann ihren nit nach reden könne, sie
32
stehe
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition im Text.: "nacher nacher" durch "nacher" ersetzt. Der Autor hat den Begriff 'nacher' irrtümlich wiederholt.

  2. b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: nit.

  3. c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: d.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johann Baptist Waller.

  2. Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  3. Pc [Vorname unbekannt] Ebinger von Schlatt.

  4. Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Einsiedeln (Waldstatt)

  2. Ob Eschenz

  3. Oc Schlatt

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bewirtung, bewirten

  2. Gb Kirchenempore, erhöhter Ort in der Kirche

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Bewirtung wie neulich.

  2. Lb (lat) In Eschenz nimmt er am Gottesdienst teil.

  3. Lc (lat) Messe feiern

  4. Ld (lat) Der sonderbare Starrsinn, den die Haushälterin des Vikars von Eschenz an den Tag legt.

  5. Le (lat) übergeben