1
[046v]
Februarius
2
1689
ich deß langen Sitzens nit gewohnet, Zimmlich
3
seltzam vorkommen. Gegen halber 5
4
Vhren ist wider männigklich verreist, vnnd
5
wir zum Gebett gangen.
6
Eques Pater Marianus Cellam
14. Februarii. Verreiste Reverendus Pater MarianusPa am
7
profectus, in curru secum
Morgen frühe wider nacher CellOa, nam mit
8
varia vehit.La
sich ein gantzes Kärrlin voll allerhand
9
bücher vnnd Wahren, in Meÿnung, die FastenGa
10
bÿ seiner Frauw MueterPb zuzubringen.
11
Ihme hab ich auch noch ein Reith Pferdt geben etc.
12
Nit weniger vmb 8 Vhren verreiste Admodum
13
Pater Antonius reversus
Reverendus Pater AntoniusPc wider nacher SonnenbergOb.
14
Sonnenbergam.Lb
Beiden hab ich ettliche Würst, dann wir
15
iüngst eingemezget, mitgeschikt etc.
16
Pater Œconomus mittit
Auch Reverendis Patribus Capucinis hab ich auch ettliche blut,
17
Patribus Capucinis farcimi-
Leber- vnnd xxxa Brathwürst, sampt 0,5
18
na et ciceres.Lc
Viertel Erbsenb zugesandt. Were lieber selbsten
19
darmit dahin gangen, allein mann sagte
20
mir, sie hetten iezt täglich grosßes All-
21
mußen, vnnd Gäst, die sie tractiertenGb,
22
derentwegen ich bÿ Hauß gebliben, vnnd
23
nit wollen vngelegenheit machen.
24
Invitat hospitesLd
17. Februariic. Ladete ich zu Gast, die Herren von
25
ŒningenOc, Herr Pater BeichtigerPd Zu Kalcheren1Od,
26
Junker Wolf Friderich von BeroldingenPe, Herrn
27
PfarrerenPf zu MammerenOe vnnd Herrn PfarrerPg
28
zu EschentzOf: hab gestrigen Abend allen
29
ein Brieflin darumb zugeschikt.
30
seynd aber weiters niemand erschinen, als
31
Pauci comparent.Le
Herr Pfarrer Pater AndreasPh vnnd Bruder WillhelmPi
32
von Oeningen, vnnd Herr Pfarrer zu Mam-
33
meren.
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Blute.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Ja" durch "Februarii" ersetzt.

  4. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  3. Pc Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen

  5. Pe Wolf Friedrich von (1) Beroldingen (1592-1654).

  6. Pf Pater Bernardus [Familienname unbekannt].

  7. Pg Johann Baptist Waller.

  8. Ph Pater Andreas Wider, Benediktiner

  9. Pi Bruder Willhelm [Familienname unbekannt], Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Radolfzell

  2. Ob Schloss Sonnenberg

  3. Oc Öhningen

  4. Od Kloster Kalchrain

  5. Oe Mammern

  6. Of Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Fastenzeit, 40 Tage vor Ostern

  2. Gb Bewirtung, bewirten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Marianus bricht zu Pferd nach Radolfzell auf und führt im Wagen verschiedene Dinge mit sich.

  2. Lb (lat) Pater Antonius ist nach Sonnenberg zurückgekehrt.

  3. Lc (lat) Pater Statthalter schickt den Kapuziner-Patres Würste und Erbsen.

  4. Ld (lat) Er lädt Gäste ein.

  5. Le (lat) Wenige erscheinen.