a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Blute.
b Unsichere Lesung.
c Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Ja" durch "Februarii" ersetzt.
1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pc Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen
Pe Wolf Friedrich von (1) Beroldingen (1592-1654).
Pf Pater Bernardus [Familienname unbekannt].
Pg Johann Baptist Waller.
Ph Pater Andreas Wider, Benediktiner
Pi Bruder Willhelm [Familienname unbekannt], Benediktiner
Oa Radolfzell
Ob Schloss Sonnenberg
Oc Öhningen
Od Kloster Kalchrain
Oe Mammern
Of Eschenz
Ga Fastenzeit, 40 Tage vor Ostern
Gb Bewirtung, bewirten
La (lat) Pater Marianus bricht zu Pferd nach Radolfzell auf und führt im Wagen verschiedene Dinge mit sich.
Lb (lat) Pater Antonius ist nach Sonnenberg zurückgekehrt.
Lc (lat) Pater Statthalter schickt den Kapuziner-Patres Würste und Erbsen.
Ld (lat) Er lädt Gäste ein.
Le (lat) Wenige erscheinen.