1
Februarius
[046r]
2
ihme neüwlich ein Haßen præsentieren lasßen
1689
3
vnnd folgendts ein Zimmlich gutena Tausch
4
gethan, in dem mir ein solch Stuk gegen
5
einem Haßen wirdt. Auf sein
Invitat hospites Pater
6
Gegenwahrt, so wohl ihme zu Ehren, als auch
Œconomus.La
7
sonsten mein SchuldigkeitGa zu verrichten, hab
8
ich auf mornderigen Tag Gäst eingeladen
9
zum Mittag Esßen etc.
10
13. Februarii. Nach demme ich vnnd andere meine
11
Herren celebriertLb, haben wir angefangen
12
daß Mittag Esßen zurüsten, darbÿ sich einge-
13
ladenneb eingefunden vnnd geseßen wie fol-
Hospites variiLc
14
get.
15
1. Herr Statthalter BenedictuscPa von MammerenOa.
16
2. Junker Caspar Conrad von BeroldingenPb zu GintelhartOb,
17
3. Herr Statthalter BenedictusPa von ClingenzellOc,
18
4. Herr Pater WilhelmPc auch von Clingenzell, vnnd
19
dann Herr Pater MarianusPd vnnd Herr Pater AntoniusPe, vnnd
Prandium appositum.Ld
20
ich. Hab tractiertGb wie folget
21
1. Suppen. Blut- vnnd Läber Würst, Kuttlen
22
2. Rindfleischd, hüener, Kabis.
23
3. Haßen, schwartzGc, vnnd Rodt wildprethGd
24
vnnd Bÿren gebraten.
25
4. Bratwürst, Kalberbrathen vnnd
26
Zwetschen.
27
5. Sültze vnnd SchambungGe. Vnnd Randen.
28
6. Confect in 7 blättlin.
29
Weisß vnnd rothen 86er vnnd 85er.
30
Wir sizten von 11 Vhren bis gegen halber
31
4 vhren bÿ dem Tisch, welches mir, weilen
32
ich
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Basilius" durch "Benedictus" ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition im Text. rekonstruiert: "Rindfleich" durch "Rindfleisch" ersetzt.

  5. e Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Benedikt Beeler.

  2. Pb Baron Kaspar Konrad von Beroldingen (1628-1702) von Schloss Gündelhart.

  3. Pc Pater Wilhelm [Familienname unbekannt].

  4. Pd Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Mammern

  2. Ob Schloss Gündelhart

  3. Oc Klingenzell (Chlingezäll)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Pflicht, Gebetspflicht

  2. Gb Bewirtung, bewirten

  3. Gc Wildschwein, selten Bären und Dachse, Auerhahn

  4. Gd Hochwild, Hirsche usw.

  5. Ge Schinken (Jambon)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Statthalter lädt Gäste ein.

  2. Lb (lat) Messe feiern

  3. Lc (lat) Mancherlei Gäste

  4. Ld (lat) Vorgesetzte Speisen.