1
Ianuarius
[041r]
2
ren wollen, sonder alles bym alten seÿn.
1689
3
Gester haben die von FeldbachOa das schuldige
4
ZehendtGa-Strauw abgeholt, vnnd von 300
Veldbacenses Stramen
5
GuldenGb den Zinß, den sie nit an Rauchgelt Gc
Decimale aufferunt, et
6
annemmen wollen, sonder eher an Reichsgelt.
censum 15 Florenus exigunt.La
7
Ich hatte aber damahlen nit so vill Reichs-
8
gelt, also das ich den botten ohne Gelt, dann
9
daß andere haben sie mir Zuruk geschikt,
10
entlasßen müsßen, mit Versprechen,
11
es bald folgen müsße.
12
31. Ianuarii. War ich am Morgen gar zu frühe,
Somno excitatur ab indi-
13
aufgewekt von etwas Indisposition, da
spositione.Lb
14
ich vmb 1 Vhren vastGd hinauß müsßen. Vnnd
15
da ich vermeinte, nit vill vora 4b Vhren seÿn
16
werde, bin ich mein Morgen Gebett zu-
17
verrichten, vnnd doch Zumahl auf die Vhr
18
zu ÖnningenOb (dann die Hauß Vhr gester
19
auß Vnachtsambkeit nit aufgezogen
20
worden) zu merken gangenc. Ich bettete vast
21
ein halbe Viertel-Stund, da hörte ich zu
22
Oeningend zweÿ eschlagen. Welches mir ver-
23
leidet aufzubleiben, derentwegen ich wider
24
in die Ruhe gangen, vnnd bis vmb 5
25
Vhren, zwar mit wenigem Schlaf darinn
26
gebliben, vnnd darnach mein Morgen Ge-
27
bett kurtz vollendet. Gegen halber
28
7 Vhr celebrierte Lcich, vnnd darnach gieng
29
ich in das dorf hinunder zu Bartli WeberPa,
Interest rationibus annuis
30
vmb die EschentzerOc Kirchen Rechnung bÿ
censuum Ecclesiae in Eschenz.Ld
31
ihme ein zunemmen: so er ordenlich gegeben;
32
dorten
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "4" eingefügt.

  3. c Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "gangen" eingefügt.

  4. d Unsichere Lesung.

  5. e Korrektur durch Autor im Text.: "zweÿ" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bartholomäus Weber ((?)-1690).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Feldbach (Fäldbach)

  2. Ob Öhningen

  3. Oc Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Zins, ursprünglich zehnter Teil von wirtschaftlichen Erträgen (Getreide, Wein, …)HLS online, Artikel Zehnt

  2. Gb Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  3. Gc Hofstattzins, von jeder Feuerstatt an den Grundherrn zu entrichten.

  4. Gd Fest, stark, heftig, schnell

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Feldbacher bringen den Stroh-Zehnten weg und fordern einen Zins von 15 Florin.

  2. Lb (lat) Er wird aus dem Schlaf geweckt wegen Beschwerden.

  3. Lc (lat) Messe feiern

  4. Ld (lat) Er nimmt an der jährlichen Zinsrechnung der Kirche von Eschenz teil.