1
[039v]
Ianuarius.
2
1689a
Heiligen RoßenkrantzGa gebetten, vnnd also in die Nacht-
3
Ruhe mich verfüegt. Heüt hab ich
4
den Anthoni mein SpettKnechtGbPa per ExpressLa Reverendo Patri
5
Expressus Reverendo Patri Mariano
MarianoPb zugeschikt, ettliche brief, darbÿ 200
6
missus in Cellam.Lb
VotivæLc von Herrn DecanoPc geweßen, vberschikt, vnnd
7
andere Sachen. Hatte vermeint, der Knecht
8
wurd heüt wider zuruk kommen: ist aber erst nechsten
9
Tag angelangt, mit sich bringend Schreiben
10
von Herrn Pater Mariano, darbÿ ich mich nit wenig ett-
11
licher Sachen verwunderet, so hier zumelden
12
vnnötig: doch aber verhoffe, endtlich alles zum
13
besten gereichen werde.
14
24. Ianuarii. Hab ich wider allerhand Audientias ge-
15
habt, von dennen mein Prothocollum quotidianumLd
16
kan gesehen werden, dahin mich referiereLe, dann
17
alles der Lenge nach hierinn zu setzen, zimmlich
18
schwär fallen wurde. In vergangener
19
Nacht hatte es ein sehr kalten Wind, vnnd sorgete
20
Periculum, ne vineae
ich den Reeben noch vill mehr, das sie von der
21
damnum per frigus pate-
Kälte schaden leiden wurden, Gott geb wie es abgangen.
22
rentur. Lf
Am Morgen hatt es zu schneÿen angefangen, vnnd
23
auch bÿ vns zimlich guten MennweegGc geben. Etc.
24
War aber bÿ weitem nit so kalt als gestert:
25
Im vbrigen besiehe mein Taglich Prothocoll etc.
26
25. Ianuarii. Habe ich nichts sonders verrichtet, als
27
Per expressum rogatur
mein Expressen wider an Herrn Patrem Marianum vberschikt,
28
ut Pater Marianus pro coe-
vmb RothGd vnnd Schwartz WildpräthGe für Ein-
29
menda ferina carne.Lg
sidlenOa einzukaufen, darumb ich von dar auß
30
befelch empfangen. Liesß beneben in die
31
Reeben Sit LicentiaLh bauwGf führen, vnnd allgemach zum
32
Früeling rüsten.
33
26. Ianuarii. Morgen bÿ früher Zeit seÿnd
34
Sekelmeister Hanß Jacobb StefenauwerPd vnnd
35
Bauwherr Benedict StollPe, beide des Rahts
36
zu
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition Rekonstruiert: "1688" durch "1689" ersetzt.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Jacob" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Antonius [Familienname unbekannt].

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Hans Jakob Stefenauer.

  5. Pe Pater Josef Franck (1636-1683), Jesuit

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gebet; Ave Maria, abendlicher Gottesdienst, bei welchem die Teilnehmer den Rosenkranz laut beten; Gebetskette

  2. Gb Hilfsarbeiter, für Spedition von Waren, Bote

  3. Gc Fuhr- oder Schlittweg. Vgl. auch 'Winmennergasse' in der Datenbank "ortsnamen.ch" und "Weibel 2012: 733", wonach ein Weg von Pfäffikon nach Einsiedeln in einer Planskizze von 1864 verzeichnet ist. Mennwege sind oft identisch mit Pilgerwegen.

  4. Gd Hochwild, Hirsche usw.

  5. Ge Wildschwein, selten Bären und Dachse, Auerhahn

  6. Gf Dünger

__________________________________
Latein
  1. La (lat) als Expressbote

  2. Lb (lat) Ein Expressbote wird zum Ehrwürdigen Pater Marianus nach Radolfzell geschickt.

  3. Lc (lat) Gelübde, Wünsche

  4. Ld (lat) Tagesprotokoll

  5. Le (lat) beziehen

  6. Lf (lat) Es besteht die Gefahr, dass die Reben aufgrund der Kälte Schaden nehmen.

  7. Lg (lat) Pater Marianus wird durch einen Expressboten gebeten, Wildfleisch zu kaufen.

  8. Lh (lat) mit Verlaub (S. L.)