a Texteingriff durch Edition Rekonstruiert: "1688" durch "1689" ersetzt.
b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Jacob" eingefügt.
Zusatz-Fussnoten
Pa Antonius [Familienname unbekannt].
Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Hans Jakob Stefenauer.
Pe Pater Josef Franck (1636-1683), Jesuit
Oa Kloster Einsiedeln
Ga Gebet; Ave Maria, abendlicher Gottesdienst, bei welchem die Teilnehmer den Rosenkranz laut beten; Gebetskette
Gb Hilfsarbeiter, für Spedition von Waren, Bote
Gc Fuhr- oder Schlittweg. Vgl. auch 'Winmennergasse' in der Datenbank "ortsnamen.ch" und "Weibel 2012: 733", wonach ein Weg von Pfäffikon nach Einsiedeln in einer Planskizze von 1864 verzeichnet ist. Mennwege sind oft identisch mit Pilgerwegen.
Gd Hochwild, Hirsche usw.
Ge Wildschwein, selten Bären und Dachse, Auerhahn
Gf Dünger
La (lat) als Expressbote
Lb (lat) Ein Expressbote wird zum Ehrwürdigen Pater Marianus nach Radolfzell geschickt.
Lc (lat) Gelübde, Wünsche
Ld (lat) Tagesprotokoll
Le (lat) beziehen
Lf (lat) Es besteht die Gefahr, dass die Reben aufgrund der Kälte Schaden nehmen.
Lg (lat) Pater Marianus wird durch einen Expressboten gebeten, Wildfleisch zu kaufen.
Lh (lat) mit Verlaub (S. L.)