1
Ianuarius
[039r]
2
andam animamLa anstellen solle, wolle ich es ihme remittie-
1689a
3
renLb. Etc. Item schribte ich an Junker
4
LandtvogtPa zu FrauwenfeldOa, mich Zu informieren,
5
ob er dem Landtgrichts diener AkertPb wider
Quæritur apud Præfectum
6
den KruterPc völligen Gewalt geben, sich nach
contra eius famulumLc
7
eigenem Gedunken gewalthätig bÿ Krauteren
8
bezahlt zumachen, gleich wohl ich ihme vorhero
9
schon das Wort gegeben, er müsße bezahlt
10
werden. Ich bekam zur Antwort, xxxb
11
Akert habe nit wohl gethan, darumb er gebühr-
12
end gebüesst solll werden. Mit Kruteren aber
13
solle mann, so er zubezahlen nit gnugsamb, mit
14
bedachtsamkeit den Anfahl Ga vornemmen. Diß
15
Schreiben hab ich Herrn Schultheisß RüepplinPd recommendirt,
16
vnnd von ihme auch Antwort empfangen,
17
das er nit glaube, das Junker Landtvogt Parecht be-
18
richtet seÿe worden, der gewüsß nit gesinnet,
19
dem Fürstlich Gottshauß 1ObeinigenGb Weeg in seinen
20
Rechten Eintrag zuthun. In gleichem
21
schikte ich einen Expressen nacher Kalcheren2Oc
22
zu Herrn BeichtigerPe, den hießigen Herrn PfarrerPf von
Recommendat Dominum Parochum in
23
EschentzOd für einen Pfarrer zu HerderenOe, wo der
Eschenz in Parochum Her-
24
PfarrerPg gester der Ewigkeit zugefahren, re-
derensem.Ld
25
commendierendLe. Ich bekam aber kein andere Ant-
26
wort, als mann wölle mir mit nechstem
27
wider Antwort schiken. Die vberige
28
Zeit bringte ich zu mit allerhand OccupationenLf,
29
darunder ich probiert, mit einer KlobenGc Meüßi
30
zufangen, hab doch nichts erhalten. Ist also
31
Abendt worden, vnnd ich mein SchuldigkeitGd
32
darüber verrichtet, darnach das NachtEsßen
33
eingenommen, auf welches mit meinem LaggeÿenPh
34
Vnserer Lieben Frauwen Litanÿ in der Stuben gesungen, den
35
Heiligen
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition am Seitenrand.: "1688" durch "1689" ersetzt. Irrtum des Autors.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar: evt. Kru-.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  4. 2 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Junker Balthasar Jost.

  2. Pb [Vorname unbekannt] Akert.

  3. Pc Heinrich Kruth.

  4. Pd [Vorname unbekannt] Rüepplin.

  5. Pe Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen

  6. Pf Johann Baptist Waller.

  7. Pg [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt] ((?)-1689).

  8. Ph Balthasar Beereüter.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Frauenfeld

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Kloster Kalchrain

  4. Od Eschenz

  5. Oe Herdern

__________________________________
Glossar
  1. Ga Einkünfte, Abgabe

  2. Gb einzig, eine einzige (nicht eine einzige)

  3. Gc Geräte zum Einklemmen, Festhalten … von Wild

  4. Gd Pflicht, Gebetspflicht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Ungesicherte Übersetzung: Beitrag zu einer Seelenrettung

  2. Lb (lat) zurücksenden

  3. Lc (lat) Er befragt den Landvogt wegen dessen Knecht.

  4. Ld (lat) Er empfiehlt Herrn Pfarrer von Eschenz für die Pfarrei Herderen.

  5. Le (lat) empfehlen

  6. Lf (lat) Tätigkeiten