a Unsichere Lesung.
b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "4" eingefügt.
Zusatz-Fussnoten
Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pb Joseph Senn.
Oa Eschenz
Ob Klingenzell (Chlingezäll)
Ga amtliches Schriftstück, ursprünglich in Rollenform
Gb Fuhrknecht
Gc Längenmass, entspricht zwei Fuss (ca. 60 cm)
Gd Tuch aus Zwilch, derber Leinenstoff
Ge Abendgebet, im benediktinischen Tagesablauf (Stundengebet, Hore) ca. 18 Uhr
Gf Schlussgebet im benediktinischen Tagesablauf, vor oder nach dem Nachtessen
Gg Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).
Gh Einfach, schlicht
Gi Gebet; Ave Maria, abendlicher Gottesdienst, bei welchem die Teilnehmer den Rosenkranz laut beten; Gebetskette
La (lat) Die Säumer treffen mit acht Pferden ein, um Wein wegzuführen.
Lb (lat) Regnerisches Wetter.
Lc (lat) Er kann wegen der Regenfälle nicht an der Prozession der Eschenzer nach Klingenzell teilnehmen.
Ld (lat) Joseph Senn wird als Fuhrmann angestellt .
Le (lat) Mahlzeit
Lf (lat) Er fastet anlässlich der Vigil des Heiligen Meinrad.