1
Ianuarius.
[038r]
2
worden, vnnd zu wandlen vnerträglich. Welches
1689
3
sich bis den anderen Tag continuiret. Auf
4
den Abend seÿnd die Seümer ankommen mit nur
5
8 Rosßen Wein zuladen. Haben sehr geklagt, wie
Clittellarii accedunt cum 8
6
sie bösße Strasßen erlitten, vnnd sorgten, schwärlich
equis vinum avecturi.La
7
in der Rukreiß fort-kommen werden.
8
20. Ianuarii. War der Morgen noch vill näsßer, als der
Pluviosa tempestas.Lb
9
vorige Tag, weilen nit nur der warme Wind
10
den Schnee schmiltzen gemacht, sonder auch der
11
Himmel darzu noch heüfigen Reegen geben.
12
Nichts destoweniger ladeten vnßere Seümer:a
13
vnnd fahrten fort, gleich wohl mit grosßer Sorg,
14
nit fortzukommen. Heüt halteten die von
Processioni Eschenziorum
15
EschentzOa ein Procession nacher ClingenzellOb, deren
in Clingencell adesse non
16
ich selbsten wollen bÿwohnen. So ist aber das Wetter
possit ob pluvias.Lc
17
so ellend geweßen, das es mir verleidet: haben
18
beneben vnßer Hauß-Völklin vmb die Heilige Mesß
19
angehalten: derentwegen ich bÿ Hauß gebliben.
20
Nach gendts ist der WeÿbelPa kommen, der mit mir
21
ettliche RödelGa vnnd alte Ordnungen durch-
22
gangen, so mir nit wenig Liecht gegeben
23
zu dem, was ich vor mir hatte. Verbleibten
24
in dißer Arbeit bis vber 4 Vhren, vnnd dingte ich
25
vnder desßen ein KarrerGb, Namens Joseph SennPb,
Iosephum Senn in
26
versprach ihme jahrlohn 16 Gulden 2 paar Schuch,
Aurigam conducit.Ld
27
5 Ell GcZwilchGd, 5 Ell Tuch vnnd auf sein Wohl-
28
halten ein Trinkgelt. Eß gab auch andere Ge-
29
schäft, so aber keiner Importanz waren. Ich
30
bettete nach 4b Vhren mein VesperGe vnnd CompletGf, auch
31
nachgendts mein MettiGg, nam wegen der Vi-
32
gilGg Sancti Meinradi ein Nacht CollationLe, vnnd halte-
Ieiunat in Vigilia
33
te darnach ein einfältigGh Geistlich Gespräch, Gieng
Sancti Meinradi.Lf
34
zum Heiligen RoßenkrantzGi vnnd darnach zur Ruhe.
35
21.
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "4" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Joseph Senn.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

  2. Ob Klingenzell (Chlingezäll)

__________________________________
Glossar
  1. Ga amtliches Schriftstück, ursprünglich in Rollenform

  2. Gb Fuhrknecht

  3. Gc Längenmass, entspricht zwei Fuss (ca. 60 cm)

  4. Gd Tuch aus Zwilch, derber Leinenstoff

  5. Ge Abendgebet, im benediktinischen Tagesablauf (Stundengebet, Hore) ca. 18 Uhr

  6. Gf Schlussgebet im benediktinischen Tagesablauf, vor oder nach dem Nachtessen

  7. Gg Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).

  8. Gh Einfach, schlicht

  9. Gi Gebet; Ave Maria, abendlicher Gottesdienst, bei welchem die Teilnehmer den Rosenkranz laut beten; Gebetskette

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Säumer treffen mit acht Pferden ein, um Wein wegzuführen.

  2. Lb (lat) Regnerisches Wetter.

  3. Lc (lat) Er kann wegen der Regenfälle nicht an der Prozession der Eschenzer nach Klingenzell teilnehmen.

  4. Ld (lat) Joseph Senn wird als Fuhrmann angestellt .

  5. Le (lat) Mahlzeit

  6. Lf (lat) Er fastet anlässlich der Vigil des Heiligen Meinrad.