2
1689
zu einer behaußung
expedieren, seÿe schon lengst
3
ein Anfang geweßen, aber bis dato nichts ver-
4
fertiget worden. Ich antwortete,
5
vber das Erste wolle ich ihnen bis am Sonntag
6
ein Antwort abfolgen lasßen. Vber daß
7
novam habitationem in Schaff- andere, seÿe es gar nit die Zeit ein
Resolution
8
zumachen: wüsße, das
Junker Ober Vogt von Beroldin-
9
gen solches nit gestatten hab wollen. Vnnd werde ich
10
in gleichem schwärlich geschehen lasßen. Doch woll
11
ich etwann im Früeling den Augenschein
12
Inquierit de lignis pro ædi- einnemmen, vnnd dann schliesßen. Ich seÿe
13
sonsten gesinnet dahin zu kommen, vmb Zu sehen,
14
ob kein bauw-Holtz dorten zu finden, weilen
15
wir des Gebeüws ein Anfang machen müsßen.
16
Also nothwendig holtz habe, welches
Schafrath,
17
laut Lehenbriefs hergeben müsse. Sie
18
antworteten, seÿe dermahlen wenig bauw-
19
holtz etc. Vnnd entliesße sie also.
20
Nach dem Mittag Esßen, schwatzte ich zimmlich lang
21
mit
Herrn Pfarreren Waller, vnnd nach demme
22
er wekgangen, gieng ich in Keller, ein brodt-
23
vnnd Käß-Gestell darinn machen zu lasßen.
24
Welches mir
Heinrich Freÿ der Zimmermann
25
in 2 tagen ordenlich
expediret.
26
19. Ianuarii. Nach dem ich am Morgen mit
Jungfrauw
27
Maria Elisabeth ein Suppen vnnd ein Glaß
28
Wein genommen, bin ich nacher
Stein spaziert,
29
dorten Saltz,
Vmbhang stenglin,
Tuech dem
30
Neüwen Laggeÿ für ein Kleidlin, vnnd anders
31
bezahlt. Vnnd darnach wider heim gekehrt.
32
Es blaste der warme Vöhn heüt den gantzen
33
Tag, vnnd schmeltzte den Schnee aller Ohrten,
34
darob die Strasßen alligklich voll Wasser
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein