1
Ianuarius.
[037r]
2
mich, seiner Gnädigen Herrschaft zu recommendierenLa.
1689
3
Vnnd weilen sein gnädige FrauwPa gesinnet, auf morgen
4
nacher Münsterlingen1Oa zu verreißen, hab
Invitat Patrem Gallum ex Mun-
5
ich vnßerem Reverendo Patri GalloPb ein brieflin zuge-
sterlingen.Lb
6
schikt, vnnd ihne allhero zu mir eingeladen.
7
Mit dißem ward es Abend, vnnd fienge ich
8
an VesperasGa, vnnd xxxa MatutinumGb zubetten,
9
vnnd sitzte darüber zum Tisch. Bÿ
10
End des NachtEsßens haben die dienst mir vor
11
der Thüren das gute jahr gesungen auf ihre
Famuli Xenialem cantum
12
Landts-Arth; desßen ich mich nit wenig er-
faciunt ante conclave.Lc
13
freüwt, vnnd derentwegen nach dem NachtEssen
14
ihnen ein Trunk geben lasßen, bÿ welchem sie
15
sich bis gegen 8 Vhren lustig gemacht, vnnd dar-
16
nach den Heiligen RosenkrantzGc gebetten: auf welches
17
ich vnnd sie bald zur Ruhe gangen.
18
18. Ianuarii. Morgen vmb 5 Vhr stuenden die dienst
19
auf, dennen ich eine Stund vorkommen, vnnd
20
desto rühewiger meine Andachten vnnd Schuldig-
21
keiten verrichten können. Gegen Mittag
22
kam Herr Pfarrer WallerPc auß dem WärdOb salu-
Dominus Parochus in Eschenz
23
tierteLd mich, vnnd wünschte mir ein glükseelig
salutat Patrem Œconomum,
24
Neüw jahr, vnnd aß hernach mit mir Zu Mittag.
et prandium cum ipso sumit.Le
25
Gleich darauf kam Leütenambt HarderPd
26
mit Hanß ŸßlerPe von SchafrathOc, vnnd bate
27
im Namen desßen, vnnd noch zweÿer anwesen-
28
der seiner Schwägeren, daß ihme daß LehenGd
29
auf SchafrathOc möchte vbergeben werden, weilenb
30
der alte Vatter solches nit mehr thun möchte, vnnd
Schaffratenses Foeudatarii
31
aniezo lange Zeit von einem anderen Söhn
de foeudo tradendo filio agunt.Lf
32
vngelegenheit müsßen leiden. 2.° haltete
Petunt perfectionem Ædificii olim
33
er an in Namen ihrer, das sie ein auf Schaf-
cœpti sibi concedi.Lg
34
rathOc schon lengst angefangenes Gebeüw möchten
35
zu einer
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: darüber.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Freifrau [Vorname unbekannt] Rost (von).

  2. Pb Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Johann Baptist Waller.

  4. Pd Leutnant Hans Friedrich Harder.

  5. Pe Hans Isler von Schafferez.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Münsterlingen

  2. Ob Werd

  3. Oc Schafferez

__________________________________
Glossar
  1. Ga Abendgebet, im benediktinischen Tagesablauf (Stundengebet, Hore) ca. 18 Uhr

  2. Gb Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf)

  3. Gc Gebet; Ave Maria, abendlicher Gottesdienst, bei welchem die Teilnehmer den Rosenkranz laut beten; Gebetskette

  4. Gd Pacht, Lehen, Lehensvertrag

__________________________________
Latein
  1. La (lat) empfehlen

  2. Lb (lat) Er lädt Pater Gallus aus Münsterlingen ein.

  3. Lc (lat) Die Dienstleute singen einen Gastgesang vor dem Wohnzimmer.

  4. Ld (lat) begrüssen

  5. Le (lat) Der Pfarrer von Eschenz macht Pater Statthalter seine Aufwartung und nimmt das Mittagessen mit ihm ein.

  6. Lf (lat) Die Lehensmänner von Schaffrath verhandeln wegen der Übertragung des Lehens auf einen Sohn.

  7. Lg (lat) Sie verlangen, dass ihnen die Fertigstellung des einst begonnenen Bauwerks übertragen wird.