a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: darüber.
b Unsichere Lesung.
1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
Zusatz-Fussnoten
Pa Freifrau [Vorname unbekannt] Rost (von).
Pb Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Johann Baptist Waller.
Pd Leutnant Hans Friedrich Harder.
Pe Hans Isler von Schafferez.
Oa Kloster Münsterlingen
Ob Werd
Oc Schafferez
Ga Abendgebet, im benediktinischen Tagesablauf (Stundengebet, Hore) ca. 18 Uhr
Gb Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf)
Gc Gebet; Ave Maria, abendlicher Gottesdienst, bei welchem die Teilnehmer den Rosenkranz laut beten; Gebetskette
Gd Pacht, Lehen, Lehensvertrag
La (lat) empfehlen
Lb (lat) Er lädt Pater Gallus aus Münsterlingen ein.
Lc (lat) Die Dienstleute singen einen Gastgesang vor dem Wohnzimmer.
Ld (lat) begrüssen
Le (lat) Der Pfarrer von Eschenz macht Pater Statthalter seine Aufwartung und nimmt das Mittagessen mit ihm ein.
Lf (lat) Die Lehensmänner von Schaffrath verhandeln wegen der Übertragung des Lehens auf einen Sohn.
Lg (lat) Sie verlangen, dass ihnen die Fertigstellung des einst begonnenen Bauwerks übertragen wird.