1
[034v]
Ianuarius
2
1689 a
ruk vber ein starke GäheGa, die zu al-
3
lem vbel noch mit hartem Ÿß vberfrohren
4
war, also das vnßere Rosß anderst nit, als
5
mit grosßer Gefahr so weit zuruk müsßen
6
genötiget werden. Von welchem wir vast
7
eine halb Stund hinderhalten worden.
8
Endtlich ist es gerathen, vnnd seÿnd wir
9
also fortkommen: haben aber darnach schlechte
10
PanGb, bis auf WezikenOa gehabt, von dar aber
11
auf PalmOb vnnd HuttwÿlOc zimmlich gut etc.
12
Bÿ Huttwil fragte ich nacher dem Turben-
13
thalOd, vnnd weiste mich dorten ein Frauw
14
den Sommerweeg nach (da sonsten ich der
15
Winter-Strasß besßer vnnd rechter ge-
16
brauchen hette können) welcher gantz vnge-
17
panntGb geweßen vnd sehr tief von Schnee,
18
also das die Pferdt mithin bis schier an Bauch
19
im Schnee gewatten, mehrtheil aber bis an
20
die Knÿe im Schnee stampfen müsßen.
21
Worab sie sehr stark ermüdet vnnd er-
22
hizget worden, also daß ich, nach demme ich auf
23
Divertit in Haslen.La
HaßlenOe kommen, mir mit den Pferden
24
nit weiter trauwen dörfen, sonder dem
25
Fueter für sie nachgefragt, das ich in
26
einem Hauß dorten gefunden, vnnd darzu
27
sehr freündtlich- vnnd gutherzige Leüt
28
angetrofen, xxxb denen ich dorten die Pferdt
29
in den Stahl gegeben, mir aber vnnd dem
30
diener ein Milch-Suppen, vnnd 3 paar
31
frische Eÿer geben lasßen, darbÿ wir
32
vnß wohl erlabet. Dißere Leüt zeigten
33
vnß, das wir den Winterweeg hetten
34
nemmen
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: "1688" durch "1689" ersetzt. Irrtum des Autors.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: mit.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Wetzikon

  2. Ob Oberbalm

  3. Oc Hüttwilen

  4. Od Turbenthal

  5. Oe Haslen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Steilheit

  2. Gb Bahnen, durch den Schnee Bahn machen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er kehrt in Haslen ein.