1
[030v]
December
2
1688
ad Collationem brevemLa kommen, nach welcher ich wider mein
3
Zimmer besuecht, vnnd endtlich nach demme ich mit
4
dem Hauß volk, wie gewohnnlich, den Heiligen Rosen-
5
krantzGa gebetten, zur Ruhe gangen.
6
25. Decembris. Disen Heiligen Tag der erfreüwlichen Gebuhrt
7
In Nativitate Domini
vnßers Herrn vnnd Heÿlandts wohl zu celebrirenLc,
8
hora 12. Noctis ce-
bin ich in der Nacht etwas vor 11 Vhren wider aufge-
9
lebrat.Lb
standen, in etwas mich in Lectione SpiritualiLd vnnd
10
anderem verweilet, vnnd dann gleich vmb 12
11
Vhren zwo Heilige Mesßen nach ein anderen ge-
12
leßen. Darüber wider zur Ruhe gangen bis gegen
13
Mane in Œningen
6 Vhren etc. Bÿ welcher Zeit ich wider aufgestanden,
14
abit.Le
vnnd nach weniger Zeit mit Maria ElisabethPa vnnd
15
der KöchinPb auf OningenOa gangen, da ich erstens der
16
Predig, so ein Capuziner von CellOb thate, bÿge-
17
wohnet, darnach die dritte Mesß geleßen,
18
dem Hochen Ampt bÿgewohnet: vnnd also bÿ
19
vnguetem vnnd zimmlich starkem Reegen
20
Wetter wider nacher FreüwdenfelsOc gekehrt.
21
Invitatur ibi abs Patre
Eß hat Herr Pater Superior zu OeningenPc mich gar
22
Superiore ad prandium.
ernstlich zum Mittag Esßen einladen lasßen:
23
Quod excusat.Lf
Hab mich desßen entschuldiget, vnnd nit bleiben
24
wollen. Nit weniger ladeten sie mich ad Musi-
25
camLg, da ich gern mein bestes gethan hettea. Ich
26
sahe aber, das sie ein sonderbares Clavier auf
27
ihren Orgel hatten, desßen ich nit gewohnet:
28
derentwegen ich ConfusionemLh zu meiden, mich
29
deren zu schlagenGb nit vnderfangen dürfen.
30
Herr von RastPd war auch dorten, neben mehren
31
anderen. Nach dem Mittag Esßen
32
verweilete ich mich in Wienacht Liederen,
33
welche das Hauß-Volk gesungen, ich aber
34
auf dem Clavicordio Gcdarzu geschlagen: vnnd
35
alß
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung und Interpretation.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

  2. Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  3. Pc Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner

  4. Pd Baron Dionys Rast.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Öhningen

  2. Ob Radolfzell

  3. Oc Schloss Freudenfels

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gebet; Ave Maria, abendlicher Gottesdienst, bei welchem die Teilnehmer den Rosenkranz laut beten; Gebetskette

  2. Gb Orgelspiel

  3. Gc Klavier

__________________________________
Latein
  1. La (lat) zu einer kurzen Mahlzeit

  2. Lb (lat) An Weihnachten hält er zur zwölften Stunde der Nacht Messe.

  3. Lc (lat) feiern

  4. Ld (lat) geistlichen Übungen

  5. Le (lat) Frühmorgens geht er nach Oeningen.

  6. Lf (lat) Er wird dort von Pater Superior zum Mittagessen eingeladen. Er entschuldigt sich.

  7. Lg (lat) zum Musizieren

  8. Lh (lat) Verwirrung