1
December.
[030r]
2
pette ich demütig vmb Verzeÿhung: woll bÿ
1688
3
meiner Zurukkunft von Eÿnsidlen1Oa, dahin
4
ich nechstes verreißen werde, vnnd seine
5
befelch darauf erwarte, alles wider ersetzen,
6
vnnd gehorsamb aufwarten. Mit
7
disem Schreiben hab ich den diener entlasßen,
8
vnnd mich mit einem anderen, so vnder desßen
9
von xxxa Egri2Ob im Zuger Ampt ankommen,
10
ein Steür brief bringend, vnnd vmb hilf
Egriensis aliquis stipem
11
zu Ausßbauwung ihres Haußes, das sie
petit.La
12
gar zu weitleüfig angefangen, vnnd wegen
13
Armuth nit vollbringen mögen, anhaltend.
14
Desßen ich gelacht, da mir gleich jener Spruch
15
Evangelii eingefallen: Omnes qui vident, inci-
16
piantb illudere ei, dicentes, quia hic homo cœpit
17
ædificare, et non potuit consummare.Lb Etc. Hab
18
ihme lasßen ein Suppen vnnd ein Trunk geben,
19
vnnd angedeütet, ich werde nechster Tagen
20
auf Einsidlen reißen, woll sie bÿ Ihrer Fürstlich
21
GnadenPa wohl recommandierenLc. Er hatt mich wohl
22
gekehnnt, vnnd derentwegen sich in etwas
23
geschembt, das er da kommen SteürGa zu holen.
24
Hatt die Suppen vnnd Trunk mit grosßem
25
dank angenommen, vnnd also wider ohne Steür
26
verreißet. Auf diß hin bin
27
ich zum Mittag Esßen gangen, nach welchem
Mysterium Nativitatis Christi
28
ich mich eine einfältigeGb Wienacht in vnßer
in altari Oratorii ponit.Ld
29
Schlosß Cappell aufzurüsten bemühet, vnnd
30
dann vmb 4 Vhr nacher ClingenzellOc gan-
31
gen, mich zu ReconcilierenLe, aber gleich wider zu-
32
ruk gekehrt, meine MettinGc gebetten, dar-
33
nach ad
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar: M... .

  2. b Unsichere Lesung: evt. incipient.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  4. 2 Die ehemalige Gemeinde Ägeri bestand bis ins Jahr 1798, in welchem sie in die eigenständigen Gemeinden Ober- und Unterägeri geteilt wurde (vgl. HLS online, Artikel Unterägeri).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Ägeri (historische Ortschaft)

  3. Oc Klingenzell (Chlingezäll)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Unterstützung durch Gaben, finanzielle Hilfe, Geschenk

  2. Gb Einfach, schlicht

  3. Gc Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Einer von Ägeri fordert einen Baumstamm.

  2. Lb (lat) Sonst könnte es geschehen, dass er das Fundament gelegt hat, dann aber den Bau nicht fertig stellen kann. Und alle, die es sehen, würden ihn verspotten und sagen: Der da hat einen Bau begonnen und konnte ihn nicht zu Ende führen (Lukas 14, 30).

  3. Lc (lat) empfehlen

  4. Ld (lat) Er stellt das Mysterium der Geburt Christi auf den Altar der Hauskapelle.

  5. Le (lat) versöhnen