1
[028v]
December.
2
1688
zugs, so mich gar zu Liechtfertig gedunkt, schier
3
Eius filiæ leviter
geergert: dann sie nit nur vmb den Halß,
4
tectæ etc.La
sonder auch die brüst gantz schier entblosst
5
hatten, sonderlich die einte bis zum Gürtel:
6
welches, weilen es bÿ vnß gantz vngewohnet,
7
mir gar seltzam vorkommen, vnnd nit erfreüwt.
8
Da ich nacher FreüwdenfelsOa kommen, bin ich wider
9
auf mein alte Arbeit gesesßen, aber wegen
10
blödigkeitGa nit lang darauf gebliben, sonder in
11
mein Zimmerlin gangen, mich eine halbe Viertel
12
Stund zur Ruhe gesetzt, darnach mein Gotts-
13
dienst gebetten, die Collation Lbeingenommen, etc.
14
Endtlich nach 8 Vhren in die Ruhe gangen.
15
23. Decembris. War ich am Morgen nit gar frisch:
16
Nichts desto weniger arbeitete ich, so gut ich es ver-
17
möchte, laß vmb 7 Vhr meina Heilige Mesß,
18
vnnd setzte mich darnach wider zum Schreiben
19
Ioannes Pflueger de-
bis auf Mittag. Vnder desßen ist Schuchmacher
20
precatur errorem Uxoris
Johannes PfluegerPa ankommen, hatt mit mir
21
in aufferendo lignum.Lc
gerechnet, vnnd nachgendts vmb Gnad gebetten,
22
vmb das sein FrauwPb gester dem Gottshauß1Ob
23
etwas Holtz vertragenGb, vnnd ich sie erdap-
24
pet, vnnd derentwegen ihren den GertelGc,
25
den sie in den abgetragenen Stauden auf
26
dem tragte, wekgenommen, mit demütiger
27
Pitt, ihren den Gertel wider werden zulasßen.
28
Ich antwortete, Sie habe nit nur Stauden
29
abgehauwen, sonder auch ein Lattlin von einem
30
zaun abgetragen, das sie zwar gesagt, in
31
der Gasß gelegen seÿe. Ich aber vermeine,
32
es were in der Gasß gelegen oder nit, hette
33
sie es nit nemmen sollen; vnnd wann es vom Zaun
34
wekgeworfen seÿe worden, hette sie es wider
35
dar-
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johannes Pfluger(?) (sen.).

  2. Pb [Vorname unbekannt] Pfluger.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Kloster Einsiedeln

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gebrechlichkeit, Schwäche

  2. Gb Widerrechtlich wegtragen, stehlen; beilegen, regeln, übereinkommen

  3. Gc starkes Messer, um Stauden oder Äste zu schneiden

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Seine Töchter sind leicht bekleidet.

  2. Lb (lat) Mahlzeit

  3. Lc (lat) Johannes Pflüger bittet um Vergebung für seine Frau, die unerlaubt Holz weggetragen hat.