2
1688
ist derentwegen er vnverrichter Sach wider
ver-
3
reist, vnnd mir mein Pferdt stehen bliben.
4
Eß hatt sich beneben heüt ein Hauß Knecht zu
5
werden angemeldt einer von
Eschentz, vmb
6
16 Gulden 5
Ell Tuch, 5 Ell
Zwilch vnnd 2 paar
7
Schuch jährlichen Lohns, dem ich versprochen
8
bis nechsten Heiligen Abendt ein Antwort zu-
9
geben.
Vnßer
Karrer Hein-
10
rich Keller hatt den Tag mir aufkünden
11
lasßen, es were dann, ich verspreche ihme
12
22 Gulden 5 Ell Tuch 5 Ell Zwilch vnnd 2 paar
13
Schuch jahrlohn, vnnd habe er mit Herrn
Patri Pio nur
14
für ein halb jahr Lohn gemacht, das Pater
15
Pius für das gantze verstanden habe,
16
also er weniger nit, dann 22 Gulden jährlich er-
17
fordere. Ich wüsste, das Pater Pius für das
18
gantze jahr Lohn gemacht, vnnd verwunderte
19
mich, das dißer Knecht also frech dörfte
20
darein schneiden; gab doch bescheid, woll mit
21
Herrn Patri Pio selbsten reden, vnnd was er ver-
22
sprochen, woll ich ordenlich halten. Mir
23
war zwar nit leid, daß er ausstretten
24
wolte, weilen er wegen vnderschidlich Sachen,
25
sonderbahr nächtlichen Ausßbleibens halber
26
mir sehr verleidet, da beneben mir von
27
ihme allerhand Sachen von vntreüw, so an-
28
derstwo er verüebt sollte haben, erzellt
29
worden. Nichts destoweniger weilen
30
ich der Landen noch vnbekannt, machte es
31
mir Sorg erstlich eines Streits mit ihme,
32
dann auch anderwerts wider ein guten
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein