1
December.
[024r]
2
SonnenbergOa verreist. Heüt ist vnßer
1688
3
Karrer Heinrich KellerPa wider auf EschentzOb ge-
4
fahren, ettliche geflökteGa waren herzuführen,
5
so Herr Pater MarianPb von CellOc bringen lasßen.
Advehuntur varia ex
6
Waren der Mehrere Theil von seiner Frau
Cella ad nos pro custodia
7
MueterPc, dann auch von anderen zimlich vill,
advecta.La
8
also das es in 4 4-Rösßige Fueder abgeben.
9
Hatt gester 2 Fueder abgeholet, vnnd daß
10
vbrige Heüt. Ich hatte wider vnder-
11
schidliche, doch nichts sonders importierliche AudientzenLb
12
vnnd fergete Gbdieselbe best meines vermögens:
13
bis zum Mittag Esßen. Nach welchem in Reverendi Patris PiiPd
14
Zimmer wider aufgeraumbt, vnnd darbÿ wegen
15
heütiger strenger Kälte, mich nit wenig ab-
16
gemattet, also das ich zu letzt vast gantz kraft-
17
looß worden. Derentwegen, nach demme ich
18
die Vesper Gcgebetten, mich in mein Zimmer verfüegen,
19
vnnd wider erwärmen müsßen: darvon ich sehr
20
schläferig worden. Ich hab auch den Tag
21
die von Eÿnsidlen1Od auß mir neüwlich zugeschikte
22
Specerÿen Gdin mein Zimmer bringen vnnd ver-
23
wahren lasßen. Nachgendts zur Colla-
24
tionLc gangen, vnnd auf selbige mit Reverendo Patri Ma-
25
riano noch etwas weniges ersprachet, darnach
26
zur Ruhe gangen. Eß hatte der Morgen
27
ein kalte Helle, vnnd der gantze Tag ein
Nebula cum frigore.Ld
28
starken stinkenden Nebel, also das wir nir-
29
gendts ausßehen, vnnd wie in einem Kerker,
30
eingespehrt verbleiben müsßen: so vnß nit
31
wenig Vnlusts gemacht: doch hatten wir von
32
der Arbeit, die wir obhanden Gehatten, desto kürtz-
33
ere Zeit, vnnd occupiertenLe vnß vnabläsßlich.
__________________________________
  1. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Meister Hans Heinrich Keller.

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Katharina Schott(-Harscher) ((?)-1689).

  4. Pd Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Sonnenberg

  2. Ob Eschenz

  3. Oc Radolfzell

  4. Od Kloster Einsiedeln

__________________________________
Glossar
  1. Ga retten, von Gegenständen

  2. Gb Fertigen, tragen, bringen, bedienen, zubereiten, rüsten, liefern, herbeischaffen

  3. Gc Abendgebet, im benediktinischen Tagesablauf (Stundengebet, Hore) ca. 18 Uhr

  4. Gd Gewürze, Apotheken- und Drogerieprodukte

  5. Ge vorhanden

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Verschiedene Dinge werden von Radolfzell gebracht, damit wir sie aufbewahren.

  2. Lb (lat) (nicht besonders) wichtige Audienzen

  3. Lc (lat) Mahlzeit

  4. Ld (lat) Nebel mit Kälte.

  5. Le (lat) sich beschäftigen