[020r]
1
December
2
Nach welchem Wir mit ein anderen VesperasGa,
1688
3
CompletoriumGb, vnnd MatutinumGc gebetten, vnnd gleich
4
darüber zur Nacht Collation Lagangen, bÿ welcher
5
Reverendus Pater PiusPa vnß sein von Kalcheren1Oa xxxa gebracht-
Pater Pius sua ex Kalch-
6
en St. Niclaus participiertLc, darbÿ Wir nit
eren allata munera
7
wenig lustig geweßen, bis endtlich zimmlich
nobis communicat.Lb
8
spitzige Reden hervorkommen, die mich nit we-
9
nig mortificiertLd, sonderheit wegen Abenderung
10
einer Meisterloßen Magdt, die ich Wekgeschikt,
11
vnnd darbÿ villeicht iemandem eine Mortifi-
12
cationLe, wie es scheinen will, verursachet.
13
Daß also ich vnversehens mit Vertrusß den
14
Tisch vnderbrochen, aufgestanden, vnnd mich in
15
etwas gewehrt. Hab aber nachgendts xxxb ge-
16
wünscht, daß ich geschwigen hette. War xxxc
17
doch dermahlen geschehen. Gieng endtlich
18
in etwas betrüebt in mein Zimmer, schreibte
19
etliche vnnd iust diße Sachen auf, machte
20
nach 8 Vhren mein ExamenLf, vnnd gieng
21
zur Ruhe. Vor Mittag, welches
22
ich vorhero vergesßen, ist von SteinOb
Meister Christoph Grimm
23
Meister Christoph GrimmPb ein Vhrenmacher
condicit reparationem horo-
24
ankommen, demme ich die mir neüwlich von
logii Patri Iosepho nuper
25
Herrn StatthalterPc zu ClingenzellOc verehrte
ab Œconomo Clingen-
26
alte Rostige Vhr vbergeben ausszubutzen
cellensi donati.Lg
27
vnnd auß zuseüberen, mit befelch ein
28
Vhr vnnd ein Viertel Vhr Zeiger darzu
29
zurüsten. Hette zwar gern auch ein
30
Viertel Glöklin Schleg Werk darzu ge-
31
habt, allein ich dörfte nit auß Sorg grösse-
32
ren vnkösten, welche diß jahr sonsten
33
zimmlich grosß laufen werden. In
34
der
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  3. c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: aber.

  4. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Christoph Grimm.

  3. Pc Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Kalchrain

  2. Ob Stein am Rhein

  3. Oc Klingenzell (Chlingezäll)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später

  2. Gb Gottesdienstliche Handlung, welche den Gottesdienst abschliesst

  3. Gc Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Mahlzeit

  2. Lb (lat) Pater Pius verteilt uns die Geschenke, die er aus Kalchrain mitgebracht hat.

  3. Lc (lat) teilnehmen lassen

  4. Ld (lat) kränken

  5. Le (lat) Kränkung

  6. Lf (lat) Gewissensprüfung

  7. Lg (lat) Meister Christoph Grimm übernimmt die Reparatur der Uhr von Pater Joseph, die ihm kürzlich Pater Statthalter von Klingenzell geschenkt hat.