[017v]
1
December
2
1688
Hauß gangen ihre Kleider abzuholen.
3
Dominus Prætor Rueplin
Dißen Abend ist von Herrn Schultheisß RüepplinPa
4
exigit solutionem Exa-
mir ein Zedel einkommen, darinn er, neben
5
ctionis Dominialis.La
Gratulation zu meinem Ehren-Ambt,
6
dreyfache Grichtlichea Anlag, namlich 15 GuldenGa
7
forderet: welche ich versprochen, nechster
8
Tagen zu vberschiken. Wir betteten
9
hierauf VesperasGb, CompletoriumGc vnnd Matuti-
10
numGd pro die sequentiLb, vnnd da wir geendet,
11
vnnd eben wolten zu tisch sitzen, haben wir
12
Duo Schaffhusiani
iemand an der Porten gehört stark klopfen;
13
a via errantes, veni-
vnnd als der diener dahin gangen zu sehen
14
unt in Freudenfels.Lc
was es were, haben sich befunden 2 zu
15
Pferdt von SchafhaußenOa nacher kommend,
16
vnnd den Weeg nacher MammerenOb befragt.
17
Ich liesß sie also bald in vnßer Schlosß
18
einladen, desßen aber sie sich bedankt, vnnd
19
nur jemanden begehrt, der ihnen den Weeg
20
Discedunt accepto viae
weiste: darzu ich dem Knecht AntoniPb
21
duce.Ld
befohlen mit zugehen, vnnd ein Stuk weit
22
zuführen. Sindt also wir zum Tisch
23
gangen, darnach etwas weniges vnß im
24
Discurs vnnd Music erlustiget, vnnd nach
25
wenigem ieder zu seinem LoßamentGe.
26
13. Decembris. Ist vnßer Hauß-Völklin
27
Famulis concedit Pater
wider zimmlich frühe geweßen, war aber Vrsach,
28
Œconomus ire in Fraw-
weilen einer oder der ander wolte nacher
29
enfeld ad Nundinas.Le
FrauwenfeldOc auf den Clauß Markt. Ich
30
bleibte bÿ Hauß, vnnd celebrierteLf gegen
31
7 Vhren in der Schlosß-Cappell. Nach demme
32
ich in mein Zimmer gangen, meine Horas Lg
33
gebetten, da vnder desßen Vlrich FreÿPc deß
34
Weibels
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Rüepplin.

  2. Pb Anton [Familienname unbekannt].

  3. Pc Hans Ulrich Frei.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schaffhausen

  2. Ob Mammern

  3. Oc Frauenfeld

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  2. Gb Abendgebet, im benediktinischen Tagesablauf (Stundengebet, Hore) ca. 18 Uhr

  3. Gc Schlussgebet im benediktinischen Tagesablauf, vor oder nach dem Nachtessen

  4. Gd Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf)

  5. Ge Wohnung, Quartier, (Zimmer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Herr Schultheiss Rüeplin fordert die Bezahlung der Herrensteuer.

  2. Lb (lat) für den nachfolgenden Tag

  3. Lc (lat) Zwei Schaffhauser, die vom Weg abkamen, treffen in Freudenfels ein.

  4. Ld (lat) Sie reisen ab, nachdem sie einen Führer erhalten haben.

  5. Le (lat) Pater Statthalter erlaubt den Bediensteten, nach Frauenfeld an den Markt zu gehen.

  6. Lf (lat) Messe feiern

  7. Lg (lat) Stundengebete