[017r]
1
December
2
da wir das Esßend vollendet, ist der Küefer
1688
3
Johannes BruneggerPa, Meßmer Johann
4
DienerPb vnnd Hanß BachPc ankommen, vnnd
5
dann auch Hans Vlrich RothPd, welcher vmb seinen
Udalricus Roth petit væ-
6
neüwlichen Fähler nochmahlen Gnad begehrt,
niama sui erroris.La
7
mit demme ich in byseÿn Reverendis Patri PiiPe dergestalten
8
abgemacht, das er 3 ReichsguldenGa paar er-
9
legen, vnnd dann noch 3 Tag ohne Lohn all-
10
hero soll kommen zu arbeiten; vnnd soll dem
PuniturLb
11
LandtvogtPf sein Straf noch vorbehalten
12
seÿn, vnnd diß nur für mein Theil abgemacht.
13
Nachgendts rechnete ich mit dem Küefer,
14
vnnd Johannes Diener: vnder welcher
15
Zeit Herr Pater Willhelm SchindlerPg ietzmahliger
Pater Œconomus ex Herderen
16
Statthalter zu HerderenOa ankommen, Reverendum Patrem Pium
invisit Reverendum Patrem Pium ægrum.Lc
17
zu besuechen, vnnd auch mich zu beneventirenLd.
18
Denne ich also bald in vnßer Stuben geführt,
19
vnnd mit ihme neben Herrn Patri Pio freündtlich
20
geweßen. Ehe er abgereist, hatt
21
es wider 2 Audientzen geben, so kurtz gewesen.
22
Hernach hab ich ein ExtractLe von Heinrich
23
KrutersbPh Schuld dem Hanß Bach vberant-
24
wortet, vnnd ihme sampt vorherigem
25
Meßmeren vnnd Küefer ein Trunk ge-
26
geben, vnnd also sie entlasßen. Herr
27
Statthalter ist schier bis gegen 4 vhren da ver-
28
bliben, vnnd bemüheten wir vnß mit allem
29
Ernst ihne hier zubehalten: so hatt aber es nit
30
geschehen können. Heut hab ich mit
Salarium ancillæ
31
der Neüwen kleinen MagtPi Lohn gemacht,
in Freudenfels.Lf
32
jährlich 3 Reichß Gulden 2 Paar Schuch, 5
33
EllenGb Tuch vnnd 5 Ell ZwilchGc. Hatt Maria
34
ElisabethPj also zugesagt. Ist sie darüber nacher
35
Hauß
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johannes Brunegger.

  2. Pb Johann Messmer.

  3. Pc Hans Bach.

  4. Pd Hans Ulrich Roth.

  5. Pe Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Junker Balthasar Jost.

  7. Pg Pater Wilhelm Schindler.

  8. Ph Heinrich Kruter.

  9. Pi [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  10. Pj Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Herdern

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  2. Gb Längenmass, entspricht zwei Fuss (ca. 60 cm)

  3. Gc Tuch aus Zwilch, derber Leinenstoff

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Ulrich Roth bittet um Vergebung seiner Verfehlung.

  2. Lb (lat) Er wird bestraft.

  3. Lc (lat) Pater Statthalter von Herdern besucht den Ehrwürdigen Pater Pius, der krank ist.

  4. Ld (lat) willkommen heissen

  5. Le (lat) kurzer Auszug aus einer Schrift

  6. Lf (lat) Lohn der Magd in Freudenfels.