[016v]
1
1688
December.
2
Naßen gezogen, vnnd xxxa dergleichen Sachen
3
mehr gegen sie verüebt, daß er diesebe
4
müsßen hinweg thuen etc. Ich Palachte
5
diser Geschichten sehr, wie auch Pater PiusPb selb-
6
sten, vnnd könte mich nit gnug verwunderen,
7
daß sie die Nechste Nechparen, Haüßer vnnd
8
Güeter an ein anderen, vnnd in einem Lehen,
9
dannoch so vnnach parlich mit ein anderen lebten.
10
Sahe darbÿ vnnd considerierte Lavnßer Arm-
11
seeligkeit etc.
12
Pater Pius hatt nachgendts sein Vhrlin vnder die Hand
13
genommenGa, vnnd daran etwas gearbeitet:
14
bis daß wir mit ein anderen VesperasGb, Com-
15
pletoriumGc, vnnd pro die sequentur MatutinumLb
16
gebetten, darüber nit lang zum Nacht-
17
Esßen gangen, wo ich wohl gehalten worden,
18
vnnd das heütige Mittag Esßen wohl einge-
19
bracht. Redten darnach ein zimmliche zeit
20
noch mit ein anderen, vnnd gieng darüber
21
ieder zu seinem LoßamentGd.
22
12. Decembris. Stuenden alle im Hauß vmb
23
4 Vhren auf, vnnd nach demme ich Mein
24
Morgen Gebett verrichtet, hernach ett-
25
was geschriben, hab ich mich ad Sacramentum
26
Pater Œconomus cum
ConfessionisLc disponiertLe, nach welchem ich mit Jungfrauwb
27
famulis abit in Clin-
Maria ElisabethPc vnnd der KöcheninPd auf Clingen-
28
genzell.Ld
zellOa gangen, vnderwegs ein Heiligen Roßenkrantz
29
mit ihnen gebetten, vnnd dorten Mesß geleßen,
30
der Predig vnnd darüber folgender Heiliger Mesß bÿge-
31
wohnet, also erst gegen 11 Vhren wider zuruk
32
gekehrt, da wir nach weniger Zeit mit
33
ein anderen zu Tisch gesesßen. Just
34
da
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: also.

  2. b Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "Jungfrauw" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

  4. Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Klingenzell (Chlingezäll)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Rabe (Wirtshaus zum Raben)

  2. Gb Abendgebet, im benediktinischen Tagesablauf (Stundengebet, Hore) ca. 18 Uhr

  3. Gc Schlussgebet im benediktinischen Tagesablauf, vor oder nach dem Nachtessen

  4. Gd Wohnung, Quartier, (Zimmer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) betrachten, bedenken

  2. Lb (lat) für den folgenden Tag die Morgenmesse

  3. Lc (lat) zum Beichthören

  4. Ld (lat) Pater Statthalter von Freudenfels reist mit den Bediensteten nach Klingenzell.

  5. Le (lat) sich verfügen