[012r]
1
December
2
seÿn, dann ich heiterGa sehen müsßen, das die EschenzerOa
1688
3
im Holtz vil vnnd grosße Vntreüw thäten.
4
Ich gieng mit ihnen gegen 3 Vhren in das SchlosßOb,
5
liesß ihnen ein Trunk geben etc. So bald ich
6
in das Hauß kommen, erscheinte Hansa MetzgerPa
7
vnnd Vlrich GeügisPb von BornhaußenOc, vnnd
Bornhusiani accatho-
8
sagten mir an, das auf mornderigen Tag sie dem
lici controvertunt, in
9
von mir aussgegebenem Befelch nach erscheinen
crastinum comparituri
10
wollen, haben darzu auch den AmptmannPc zu
in loco.La
11
SteinOd erbetten, wollen nit weniger Herrn Statthalt-
12
erenPd zu ClingenzellOe auch mit bitt dahin bringen,
13
sampt den 4 Geschwornen VndergängerenGb. Ich
14
setzte das Zihl Morgen vmb 9 Vhren, vnnd be-
15
fahle dem WeÿbelPc, den Vndergängeren solches auch
16
anzuzeigen. Auf sie kame
17
Hanß Vlrich RothPe, so neüwlich den OberMüllerPf
Pater Œconomus mulctat
18
mit dem Schwert gar vbel verlezt hatt in
Ulricum Roth propter vulnus in-
19
der Trunkenheit, bekannte sein Fähler, vnnd
flictum nuper Ioanni Harder.Lb
20
bat vmb Verzeÿhung. Mit Raht Reverendi Patris PiiPg, der
21
in der Stuben sein Stuben Vhrlin visitierteLc, gab ich
22
nach langem endtlich dißen Schlusß: er solle nechster
23
Tagen mit 3 Thaler paares Gelts erscheinen,
24
vnnd der Gnaden begehren, so wollen alsdann
25
wir sehen, wie endtlich dem Handel zuthun,
26
solle aber gedenken, das sein Fähler grosß vnnd
27
nit nur mit dem Ober-Müller, sonder auch nach-
28
gendts in der Wacht gar nammhaft geweßen,
29
derentwegen ich anderst nit könne, als anderen
30
zum Exempel, auch nit gar zu gnädig seÿn.
31
Doch so er 3 thaler paares Gelts bringen werde,
32
wollen wir trachten, ein Mittel zumachen. Mit
33
disem
__________________________________
  1. a Manuskriptschaden. Tintenfleck.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Jakob Metzger.

  2. Pb Ulrich Geüggis von Bornhausen (Bornhuuse).

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).

  5. Pe Hans Ulrich Roth.

  6. Pf Johannes Harder von Eschenz.

  7. Pg Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

  2. Ob Schloss Freudenfels

  3. Oc Bornhausen (Bornhuuse)

  4. Od Stein am Rhein

  5. Oe Klingenzell (Chlingezäll)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Klar, klareres, deutlich

  2. Gb Flurrichter

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Unkatholischen von Bornhausen streiten, sie werden morgen im Schloss erscheinen.

  2. Lb (lat) Pater Statthalter bestraft Ulrich Roth, weil er neulich Johannes Harder verletzt hat.

  3. Lc (lat) besichtigen