[006v]
1
December
2
1688
3. Decembris. Nach demme ich am Morgen die Heilige Mesß
3
Easdem continuat.La
celebriertLb, bin ich mit Hanß BachenPa wider zur
4
Rechnung gangen, vnnd die FrüchtGa examiniertLc,
5
bÿ welchen allen er ordenlich Rechnung geben
6
können. Nach Mittag wolten vnßers Herrn
7
Patris PiiPb seine Anverwandte wider verreißena. Liessen
8
aber sich, zu verbleiben, mit ringemGb bereden.
9
Nach Mittag reitete Herr Frantz CarliPc nacher EschenzOa,
10
Consanguinei Patri Pii
kaufte ettliche schöne Balen Gc ein, mit dennen er
11
pisces donant.Ld
vnß wohl erfreüwt. Ich war aber der Meÿnung,
12
Pater Pius habe ihme das Gelt darzu geben: vnnd
13
glaub ich hierinn nit irre. Nichts destoweni-
14
ger dissimulierteLe ich, vnnd that dergleichen, ob
15
ich es nit merkte, dankte ihme etc. Auf
16
den Abendt sagten sie, wollen am Morgen frühe
17
reißen. Etc.
18
Burgamistri sol-
Heüt hatt Burgermeister Hanß Jacob MetzgerPd mir
19
vunt annuam pensio-
im Namen der Gmeind die gewohnnte Steür abge-
20
nem Dominii.Lf
legt, laut Zinßbuch folio 280 vnnd vmb den tag
21
derb Rechnung, die Er der Gemeind halber abzulegen,
22
angehalten; denn ich künftigen donnerstagc darzu
23
ernamsetGd.
24
4. Decembris. Nach demme ich Mein Heilige Mesß gegen 7
25
Vhren verrichtet, vnnd nachgendts auch meine PrimGe
26
absolviert, ist Weybel FreÿPe kommen, vnnd ett-
27
liche Nothwendige Puncten mit mir geredt. Nach-
28
gendts sÿnd Wir zum Tisch gangen, vnnd
29
zimmlich lang darbÿ gesesßen. Nach welchem Herrn
30
Patris Pii seine Liebe Anverwandte abgereist,
31
für die empfangene Ehren vnnd Gutthaten hochen
32
dank sagend. Darüber hab ich wider ettliche
33
Patris Pii sanguinii
Rechnungen vor mich genommen, darauf ich ge-
34
discedunt iterum.Lg
bliben bis gegen 5 Vhr, auf welches ich mit Herrn
35
Patri Pio Matutinum Gfgebettet etc. Vnder den jenigen,
36
welche
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "versreißen" durch "verreißen" ersetzt.

  2. b Manuskriptschaden. Tintenfleck.

  3. c Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Bach.

  2. Pb Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Franz Karl Kreuel.

  4. Pd Hans Jakob Metzger.

  5. Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Getreide (was die Erde als Hauptnahrung des Menschen hervorbringt, ohne Baumfrüchte, Beeren usw.)

  2. Gb Gering, klein, leichter werden, leicht

  3. Gc Fisch, aus dem Geschlecht der Lachse; im Bodensee 'Sandfelchen'

  4. Gd nennen, bestimmen

  5. Ge Erstes Gebet des (hellen) Tages im benediktinischen Tagesablauf (Stundengebet, Hore), zwischen 6-8 Uhr, evt. verbunden mit den Laudes

  6. Gf Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er führt dieselben fort.

  2. Lb (lat) feiern

  3. Lc (lat) begutachten, kontrollieren, prüfen

  4. Ld (lat) Die Verwandten von Pater Pius schenken Fische.

  5. Le (lat) sich nichts anmerken lassen, sich verstellen (Kirsch, Sp. 933)

  6. Lf (lat) Die Bürgermeister bezahlen die Jahressteuer.

  7. Lg (lat) Die Verwandten von Pater Pius reisen wieder ab.