[006r]
1
December
1688
2
Johannes Harder Ober MüllerPa die allhie-
3
sige Wacht zu runden gangen, die hatt er ange-
Johannes Harder graviter
4
trofen, sonderlich einen oder den anderen mit brandten
læditur abs Ulrico Roth.La
5
Wein stark angefüllt, darunder einer Na-
6
mens Hanß Vlrich RothPb, sein Seiten wehrGa
7
in FuriaLb gezukt, hin vnnd wider gehauwen,
8
xxxa vnnd ihne OberMüller
9
mit ettlichen Streichen in Kopf erschröklich ge-
10
hauwen, also das mann seinem Leben nit
11
wenig sorgen wollen. Ist darab ein zimm-
12
licher Tumult worden, vnnd grosßes Geschreÿ.
13
Eß wirdt aber die Oberkeit den dägen ihme wüssen
14
wider in die Scheid zu steken etc.
15
2. Decembris. In der Nacht ist vnder vilem Saußen vnnd
Nix cadit per noctemLc
16
Braußen der Winden, ein zimmlicher Schnee gefal-
17
len, vnnd erfahrte ich, das der Wind allhierOa ebenb
18
so vill oder sterker töhnete als zu Eÿnsidlen1Ob.
19
Auf den Abend seÿnd ankommen vnßers Reverendi Patris
Reverendi Patris Pii consanguinei
20
PiiPc NeposLe Frantz Carli KreüwelPd vnnd Jungfrauw
eum invisunt.Ld
21
Anna Catherina KreüwlinPe, vnnd Anna Maria
22
RauchinPf, Herrn Pflegers zu Diesßenhofen Ocdochter
23
alle samptlich gantz vnverhoft, eben da wir wollen
24
zur CollationLf zum Tisch sitzen. Haben derentwe-
25
gen, damit ihnen noch ein gebührend NachtEssen
26
gerüstet werde, mit demselben eine Stund
27
noch einhalten müsßen.
28
Nach Mittag ist Herr PfarrerPg von EschentzOd ankommen
Dominus Parochus in Eschenz
29
mich zu beneventierenLh, vnnd hatt mit vnß das xxxc
salutat Patrem Iosephum.Lg
30
Nacht-dSüpplin genommen. Vnnd hab ich heüt mit
31
Hans BachPh angefangen zu rechnen, vnnd also nach
Rationes examinat cum
32
vnnd nach mich einzurichten.
Ioanne Bach.Li
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: auch einen Namens.

  2. b Manuskriptschaden, Tintenfleck.

  3. c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Mittag-.

  4. d Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "Nacht-" eingefügt.

  5. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johannes Harder von Eschenz.

  2. Pb Hans Ulrich Roth.

  3. Pc Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Franz Karl Kreuel.

  5. Pe Anna Katharina Kreuel.

  6. Pf Anna Maria Rauch von Diessenhofen.

  7. Pg Johann Baptist Waller.

  8. Ph Hans Bach.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Diessenhofen

  4. Od Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Seitengewehr, Degen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Johannes Harder wird durch Ulrich Roth schwer verletzt.

  2. Lb (lat) Zorn, Wut

  3. Lc (lat) In der Nacht fällt Schnee.

  4. Ld (lat) Verwandte von Pater Pius besuchen diesen.

  5. Le (lat) Verwandter

  6. Lf (lat) Mahlzeit

  7. Lg (lat) Der Herr Pfarrer von Eschenz macht Pater Joseph seine Aufwartung.

  8. Lh (lat) willkommen heissen

  9. Li (lat) Er geht mit Johannes Bach Rechnungen durch.