[665]
1
AppendixLa
2
loco ob magnos peregrinantium concursus continui
1688.
3
sint in vinea Domini per Sacramentorum admini-
4
strationem labores, in quibus Pater Paulus ob linguarum
5
tam Italicæ quam Gallicæ peritiam plurimum
6
collaborare poterat.Lb Nihilominus tamen in finem præin-
7
sinuatum gratificari, et bello tam sacro pro animarum
8
solatio et salute cooperari volentes, tandem di-
9
ctum Patrem Paulum concessimus et dimisimus, ad nutum
10
tamen revocabilem.Lc Interea eundem hunc dilectum
11
in Christo filium nostrum nullo prorsus canonico alioque
12
impedimento irretitum in suis functionibus Sacra-
13
mentalibus, aliisque Charitatis Christianae subsidiis, 
14
fovendum et amplectendum omnibus et singulis, quo-
15
rum interest, et ad quos pervenire contigerit, omni
16
meliori ac in visceribus charitatis commendamus,
17
ad similia reciprocanda parati.Ld In quorum 
18
fidem supradicto dilecto in Christo nostro Patri Paulo
19
praesentes Abbatialis sigillo nostro munitas dedimus et
20
subscripsimus in dicto nostro Monasterio Beatae Virginis Mariae
21
Einsidlensis, die 4. Aprilis 1688.Le
22
Loco SigilliLf. Augustinus AbbasPa
23
Mit disem CredentialibusLg ist Reverendus Pater PaulusPb also den
24
6. vnnd 10. Aprilis wie oben in suo loco gemeldt, xxxa
25
von Vnß abgereisst, vnnd von VenedigOa auß
26
vom 15. Maii an Vnßeren Herrn Patrem SubprioremPc
27
ein Schreiben abgeschikt, in welchem er be-
28
richtet, das seinem Hauptmann in 60 Sol-
29
daten außgemusteret worden.b Derentwegen
30
er sich bÿ Herrn Oberst HallerPd recommendiertLh,
31
vnnd von disem alles gute Versprechen erhalten.
32
Zu
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Paul Francois (1649-1689) von Saignelégier, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Josef Heller (1656-1719) von Schwyz.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Venedig

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Anhang

  2. Lb (lat) Mögen dem auch zahlreiche und gewichtige Schwierigkeiten entgegen stehen, ganz besonders, dass an diesem heiligen Ort wegen des grossen Andrangs der Pilger beständige Arbeiten im Weinberg des Herrn bei der Erteilung der Sakramente anstehen, bei denen Pater Paulus wegen seiner Kenntnis der italienischen wie der französischen Sprache sehr häufig mithelfen konnte.

  3. Lc (lat) Da wir dennoch den erwähnten Zweck ehren und diesen für Trost und Heil der Gläubigen so heiligen Krieg gerne unterstützen, haben wir den genannten Pater Paulus bis auf weiteres freigegeben und entlassen.

  4. Ld (lat) In der Zwischenzeit empfehlen wir diesen unseren geliebten Sohn in Christo, der künftig von seinen Ordensverpflichtungen zur Erteilung der Sakramente und anderen Aufgaben christlicher Barmherzigkeit befreit ist, auf beste Weise und im Namen der Nächstenliebe allen und jedem, denen er wichtig ist, und zu denen er gelangt, zur Sorge und Liebe, unsererseits bereit, dies mit Gleichem zu vergelten.

  5. Le (lat) Zur Bekräftigung des Gesagten haben wir unserem Sohn in Christo, dem erwähnten Pater Paulus, dieses Schreiben gegeben und es mit unserem Abtssiegel beglaubigt. Eigenhändig unterschrieben in unserem besagten Kloster der Heiligen Jungfrau Maria von Einsiedeln, am 4. April 1688.

  6. Lf (lat) Ort des Sigels.

  7. Lg (lat) Empfehlungsbrief

  8. Lh (lat) empfohlen