[644]
1
ConclusioLa
2
Gäst) vnnd also Ihne in das andere transferierta.
3
1688.
Hatte kein sonder AufwahrtGa, vnnd speißete
4
allezeit in Refectorio ad mensam regularemLb,
5
gieng ad PatresLc in die RecreationLd, vnnd accommo-
6
dierteGb sich allen Gebräuchen vnßers GottsHaußes.
7
Predigte vill, vnnd singte mehrmahlen das
8
Hohe AmptGc, aber nit in PontificalibusLe. Etc.
9
Vnnd so vill hab ich in meiner zu Eÿn-
10
sidlenOa Gegenwart noch vernommen. Re-
11
mittiereLf das vbrige anderen aufzuzeichnen.
12
Gott seye gelobt vnnd geprißen.
13
Anno 1688. Communicati 130000
14
Sanctissimæ Missæ lectæ in Sanctissimo SacelloLg 4548
15
in Ecclesia maioreLh 9655
16
Matrimonia ParochianorumLi 25
17
Exterorum 89
18
BaptizatiLj 111
19
MortuiLk 94
20
Conversi ad fidem. 43
21
In eo præ omnibus benedicatur Dominus.
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bedienung

  2. Gb Unterbringen, bequem machen, einrichten

  3. Gc Feierliche Messe vor dem Hochaltar

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Abschluss

  2. Lb (lat) im Speisesaal der Mönche am gewöhnlichen Tisch

  3. Lc (lat) zu den Patres

  4. Ld (lat) Erholung

  5. Le (lat) Festgewand

  6. Lf (lat) Unterlasse

  7. Lg (lat) in der Gnadenkapelle gelesendeMessen

  8. Lh (lat) in der Hauptkirche

  9. Li (lat) Hochzeiten von Pfarreiangehörigen

  10. Lj (lat) Taufen

  11. Lk (lat) Todesfälle