[643]
1
ConclusioLa
2
sehr kalt, vnnd so gar in der Stuben keine
3
Ruhe. Derenthalben ettlich von vnßeren
1688
4
Herren zimmlich starke Catharren gelitten etc.
5
Vorhero hab ich vergesßen, anzu deüten
Pater Pius ad Monasterium feliciter
6
daß auch vnßer Reverendus Pater PiusPa durch die Senften
appulsus.Lb
7
den 19. dis glüklich arriviertLc. Ist von
8
FreuwdenfelsOa zu Pferdt abgefahren vnnd
9
bis auf SonnenbergOb geritten, dorten er
10
gebliben bis Sonntag nach Mittag, an welchem
11
er auf Denniken1Oc, nechsten Tag auf PfefikenOd,
12
vnnd den folgenden nacher Eÿnsidlen2Oe glüklich
13
gebracht worden. Hatt zwar vorhero
14
nit vermeint, ein Sennften zubrauchen,a
15
ist aber in der Erfahrenheit gewiziget worden,
16
also das er darumb endtlich gedanket.
17
Vnnd nam sein Gesundheit ie lenger ie
18
mehr zu, also das er in Verfertigung
19
seiner Orglen gar wohl fortkommen können.
20
Vnder desßen hatt Reverendissimus Dominus ExabbasPb Otto-
Reverendus Dominus Abbas Ottobu-
21
buranusOf eine Wahlfahrt zu dem seeligen Bruder-
ranus varias devotiones
22
Clausen nacher Vnderwalden3Og gethan; demme
exercet.Ld
23
Reverendus Pater xxxb BonifaciusPc aufgewartetGa. Vnnd
24
ist dißere Herr Prælat vill hin vnnd wider
25
spaziert, auch nacher St. AdelrichOh, auf den
26
EtzelOi, zu den Schwösteren vnnd allen Ohrten
27
grosße DevotionLe erzeigt. Hatt auch sich
28
an Disch verdingetGb vmb jährliches Tischgelt,
29
darumb er mit Herrn DecanoPd abtractiertGc.
Eius habitatio.Lf
30
Zur Wohnung ist Ihme das Jesuiter Zimmer
31
eingegeben worden (war zwar lange Zeit
32
bÿ St. Michaël accommodiertGd, so hatt aber mann
33
selbiges Zimmer nothwendiger gehabt für die
34
Gäst
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Beda.

  3. 1 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).

  4. 2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  5. 3 Unterwalden war ein Ort der alten Eidgenossenschaft, welcher sich aus den Landesteilen Unterwalden ob dem Wald und Unterwalden nid dem Wald zusammensetzte. Ab 1803 waren Ob- und Nidwalden gleichberechtigte Halbkantone, bevor dieser Begriff 1999 - und damit auch der Name Unterwalden - aus der Bundesverfassung verschwand (HLS online, Artikel Unterwalden).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner

  3. Pc Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Schloss Sonnenberg

  3. Oc Kloster Tänikon

  4. Od Schloss Pfäffikon

  5. Oe Kloster Einsiedeln

  6. Of Kloster Ottobeuren

  7. Og Unterwalden

  8. Oh Kirche St. Adelrich

  9. Oi Etzel

__________________________________
Glossar
  1. Ga bedienen

  2. Gb Eine Arbeit übergeben bzw. übernehmen

  3. Gc Verhandeln, Verhandlung, Vertrag

  4. Gd Unterbringen, bequem machen, einrichten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Abschluss

  2. Lb (lat) Pater Pius trifft wohlbehalten im Kloster ein.

  3. Lc (lat) angekommen

  4. Ld (lat) Der ehrwürdige Herr Abt von Ottobeuren macht verschiedene Andachten.

  5. Le (lat) Andacht

  6. Lf (lat) seine Unterkunft