a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Beda.
1 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).
2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
3 Unterwalden war ein Ort der alten Eidgenossenschaft, welcher sich aus den Landesteilen Unterwalden ob dem Wald und Unterwalden nid dem Wald zusammensetzte. Ab 1803 waren Ob- und Nidwalden gleichberechtigte Halbkantone, bevor dieser Begriff 1999 - und damit auch der Name Unterwalden - aus der Bundesverfassung verschwand (HLS online, Artikel Unterwalden).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner
Pc Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Schloss Freudenfels
Ob Schloss Sonnenberg
Oc Kloster Tänikon
Od Schloss Pfäffikon
Oe Kloster Einsiedeln
Of Kloster Ottobeuren
Og Unterwalden
Oh Kirche St. Adelrich
Oi Etzel
Ga bedienen
Gb Eine Arbeit übergeben bzw. übernehmen
Gc Verhandeln, Verhandlung, Vertrag
Gd Unterbringen, bequem machen, einrichten
La (lat) Abschluss
Lb (lat) Pater Pius trifft wohlbehalten im Kloster ein.
Lc (lat) angekommen
Ld (lat) Der ehrwürdige Herr Abt von Ottobeuren macht verschiedene Andachten.
Le (lat) Andacht
Lf (lat) seine Unterkunft