[641]
1
ConclusioLa
2
vnnd Befelch empfangen, hierinn keine Hin-
1688.
3
derung zumachen. Herr Weÿch BischofPa hatt
4
vnder desßen durch 3 Viertel Stund mit
Domini Pro Episcopi Constantiensis
5
der OrdinationLc gewartet, schon angekleidt
Civilitas erga Einsidlen.Lb
6
paramentis EpiscopalibusLd, vnnd so bald Frater
7
AlexiusPb gegenwertig geweßen, hatt er dem
8
ActuiLe den Anfang gemacht. War wohl
9
ein Anzeigung sonders grosßer AffectionLf
10
gegen Eÿnsidlen1Oa von Herrn Weÿch-Bischof,a ent-
11
gegen einer gar alten hartnekigen GallGa
12
bÿ Herrn Vicario GeneraliPc der so ernstlich wider Ein-
13
sidlen erbitteret, seinen im vbrigen mit allen
14
nothwendigen AuthenticisLg versehenen Ordi-
15
nandos wollen inordinatosLh hinwek schiken etc.
16
Pater GallusPd ist zu Münsterlingen2Ob verbliben,
17
vnnd hatt seinen krank ligenden Junker Bruder
18
zu Neüw GüttingenOc heimgesuechtGb; die Ordi-
19
nandos aber hatt Reverendus Pater BenedictusPe ConfessariusLi zu
Pater Benedictus præsentat Ordi-
20
Münsterlingen aufgeführt. Nachgendts
nandos Domino Vicario Generali.Lj
21
als sie von Münsterlingen sollen heimreißen,
22
hatt Pater CarolusPf dorten abgnadetGc, vnnd vnsere
23
beide OrdinatosLk nacher Hauß geführt. Ihnen
Pater Carolus ex Munsterlingen
24
haben Ihr Gnaden zu Münsterlingen bis nacher
ad Monasterium revocatus.Ll
25
SonnenbergOd Pferdt geben lasßen, wo sie am
26
Abend Zimlich spath ankommen. Von
27
Sonnenberg gab Ihnen Herr StatthalterPg Pferdt
28
bis in das TurbenthalOe, allwo sie sich so lang
29
geßaumbt, das sie bald darüber von der
30
Nacht vnnd rauchem kaltem Wetter vber-
31
fallen, erst nachts vmb halber 11 Vhr
32
aber Nasß nacher WezikenOf kommen, da sie
33
sich zutrukenGd, von dem groben baürischen
34
Wyhrten
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  3. 2 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bischof Franz Johann von Altensumerau und Prasberg (1611-1689).

  2. Pb Pater Alexius von Ligerz (1665-1729) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc [Vorname unbekannt] Abächerli(?).

  4. Pd Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Karl Lussi (1643-1711) von Stans, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Kloster Münsterlingen

  3. Oc Güttingen

  4. Od Schloss Sonnenberg

  5. Oe Turbenthal

  6. Of Wetzikon

__________________________________
Glossar
  1. Ga Zorn

  2. Gb Freundlich bzw. feindlich besuchen

  3. Gc Verabschieden

  4. Gd Handeln, tauschen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Abschluss

  2. Lb (lat) Die Freundlichkeit des Herrn Weihbischofs von Konstanz gegenüber Einsiedeln.

  3. Lc (lat) Amtseinsetzung

  4. Ld (lat) bischöfliche Kleidung

  5. Le (lat) Ritus

  6. Lf (lat) Liebe, Gewogenheit

  7. Lg (lat) Originalen

  8. Lh (lat) ungeweiht

  9. Li (lat) Beichtiger

  10. Lj (lat) Pater Benedictus präsentiert die zu ordinierenden Fratres dem Herrn Generalvikar.

  11. Lk (lat) zu Priestern geweihten

  12. Ll (lat) Pater Carolus wurde von Münsterlingen ins Kloster zurückberufen.