a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
Zusatz-Fussnoten
Pa Bischof Franz Johann von Altensumerau und Prasberg (1611-1689).
Pb Pater Alexius von Ligerz (1665-1729) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc [Vorname unbekannt] Abächerli(?).
Pd Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Karl Lussi (1643-1711) von Stans, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Kloster Münsterlingen
Oc Güttingen
Od Schloss Sonnenberg
Oe Turbenthal
Of Wetzikon
Ga Zorn
Gb Freundlich bzw. feindlich besuchen
Gc Verabschieden
Gd Handeln, tauschen
La (lat) Abschluss
Lb (lat) Die Freundlichkeit des Herrn Weihbischofs von Konstanz gegenüber Einsiedeln.
Lc (lat) Amtseinsetzung
Ld (lat) bischöfliche Kleidung
Le (lat) Ritus
Lf (lat) Liebe, Gewogenheit
Lg (lat) Originalen
Lh (lat) ungeweiht
Li (lat) Beichtiger
Lj (lat) Pater Benedictus präsentiert die zu ordinierenden Fratres dem Herrn Generalvikar.
Lk (lat) zu Priestern geweihten
Ll (lat) Pater Carolus wurde von Münsterlingen ins Kloster zurückberufen.