a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Anselm Schleuniger (1664-1712) von Klingnau, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Alexius von Ligerz (1665-1729) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Karl Lussi (1643-1711) von Stans, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg [Vorname unbekannt] Abächerli(?).
Ph Bischof Franz Johann von Altensumerau und Prasberg (1611-1689).
Pi [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Oa Schloss Sonnenberg
Ob Kloster Einsiedeln
Oc Kloster Münsterlingen
Od Konstanz
Oe Rom
Ga Plan, Vorhaben, Angriff
La (lat) Abschluss
Lb (lat) jetzt
Lc (lat) Es wird eine Sänfte geschickt, um Pater Pius herbeizubringen.
Ld (lat) Pater Gallus führt die Fratres Anselmus und Alexius zum Erhalt der Weihen nach Konstanz.
Le (lat) Pfarrer
Lf (lat) Weihe
Lg (lat) Streitgespräch, Lehrgespräch
Lh (lat) Original
Li (lat) zerstreuen, verteilen
Lj (lat) den Fürstlichen Herrn Bischof angerufen