[640]
1
ConclusioLa
2
1688
Vbrigen verhalten wir bis datoLb in vnderthäniger
3
Demuth, vnnd Gehorsambe etc. Mann hatt
4
auf dißen Vortrag vill pro vnnd contra ge-
5
redt, endtlich aber folgender Schlusß geschehen,
6
daß mann nit gut finde, in solcher Gestallt
7
einige Enderung zumachen, sonder besßer, das
8
alles in altem Stand verbleibe, weilen solche
9
Neüwerungen nichts guts nach sich ziehen
10
worden als böße Consequenzen etc. Darvon
11
mann vil particularißiert, vnnotigh aber
12
hier zumelden. Ist also den gueten
13
Klosterfrauwen Ihr AnschlagGa nit wohl
14
ausßgeschlagen, vnnd sie mit einer Priorin
15
müsßen vorlieb nemmen.
16
Mittitur lectica ad adve-
Eben auf den Tag haben Ihre Fürstlich GnadenPa die Senften
17
hendum Reverendum Patrem Pium.Lc
nacher SonnenbergOa zubringen anbefohlen,
18
damit Reverendus Pater PiusPb möchte mittels derselben
19
nacher Eynsidlen1Ob gebracht werden.
20
Pater Gallus ducit Fratres
Auch auf den Tag verreissten nacher Mün-
21
Anselmum et Alexium ad
sterlingenOc Reverendi Patres GallusPc vnnd Fratres Ansel-
22
Sanctissimos Ordines Constantiam.Ld
musPd vnnd AlexiusPe.a Sollte Pater Gallus Reverendum Patrem Ca-
23
rolum LussiPf ParochumLe alldorten ablößen, die
24
Fratres aber sollten beide in ConstantzOd zu Prie-
25
steren gewÿhen werden. Hatten zimmlich gut
26
Frater Alexius cum Vicario
Wetter in der Abreiß. Zu Constantz
27
Generali disputat.Ld
hatt Herr Vicarius Generalis ab AchPg mit Ordination Fratris
28
AlexiiLf wollen ein DisputationLg machen, vmb die
29
weilen er die AuthenticasLh von RomOe nit aufge-
30
wißen, darinn mit Ihme vmb etwas disper-
31
siertLi worden.b Also das Frater Alexius zimmlich ver-
32
trüsßig mit Ihme worden, vnnd ad Illustrissimum Dominum
33
EpiscopumPhLj appelliert.c Ist auch vor sein Zimmer
34
kommen, hatt aber Herr FiscalPi Ihne angemeldt,
35
vnnd
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Anselm Schleuniger (1664-1712) von Klingnau, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Alexius von Ligerz (1665-1729) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Karl Lussi (1643-1711) von Stans, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg [Vorname unbekannt] Abächerli(?).

  8. Ph Bischof Franz Johann von Altensumerau und Prasberg (1611-1689).

  9. Pi [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Sonnenberg

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Kloster Münsterlingen

  4. Od Konstanz

  5. Oe Rom

__________________________________
Glossar
  1. Ga Plan, Vorhaben, Angriff

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Abschluss

  2. Lb (lat) jetzt

  3. Lc (lat) Es wird eine Sänfte geschickt, um Pater Pius herbeizubringen.

  4. Ld (lat) Pater Gallus führt die Fratres Anselmus und Alexius zum Erhalt der Weihen nach Konstanz.

  5. Le (lat) Pfarrer

  6. Lf (lat) Weihe

  7. Lg (lat) Streitgespräch, Lehrgespräch

  8. Lh (lat) Original

  9. Li (lat) zerstreuen, verteilen

  10. Lj (lat) den Fürstlichen Herrn Bischof angerufen