a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
e Unsichere Lesung.
1 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).
2 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin
Pc Pater Karl Lussi (1643-1711) von Stans, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Schloss Pfäffikon
Ob Kloster Tänikon
Oc Schloss Sonnenberg
Od Kloster Münsterlingen
Oe Ittendorf
La (lat) Pater Michael singt das Hochamt.
Lb (lat) Er reist ab.
Lc (lat) Die Pferde werden von ihm schlecht behandelt.
Ld (lat) Herbstgericht.