[629]
1
November.
2
Pferdt, als das Gelt gehabt, weilen mann
3
ietzt im Margstahl für alle vorfallende
1688
4
Noth nit versehen xxxa wurde seÿn. Eß
5
war aber schon gethan, vnnd die Pferdt schon
6
auß dem Land.
7
21. Novembris. Singte Pater MichaëlPa das Hoche Ampt,
Pater Michäel cantat
8
vnnd verreisste nach Mittag wider auf Pfe-
summum Officium.La
9
ffikenOa, von dar auf Denniken1Ob, SonnenbergOc,
10
Münsterlingen2Od vnnd IttendorfOe. Hatt
Discedit.Lb
11
mit seinem Pferdt nit grosß Glük gehabt,
12
dann er selbiges auf Denniken gantz krank
13
vnnd Ellend gebracht, also das er von der Gnädigen
Equi ab ipso male
14
FrawenPb daselbst ein Pferdt entlehen, vnnd daß
affecti.Lc
15
andere nachführen müsßen lasßen. Vnnd soll er
16
auch diß Pferdt bis auf Sonnenberg in etwas
17
schadhaft zuruk geschikt haben. Weilen denn
18
er zu Sonnenberg sein Pferdt, so er von
19
Münsterlingen auß bis dahin gebraucht, nit
20
können mit nemmen, hatt er bÿ Herrn StatthalterenPc
21
daselbst eins entlehen wollen.b So war aber
22
zu allem Vnglük keines bÿ der Stell, derent-
23
wegen der gute Pater Michaël zu Fuess müsßen
24
seine Reiß bis Münsterlingen vollenden.c Das Pferdt,
25
weilen es sehr vbel ausgesehen, vnnd schier hinfallen
26
gleich, hatt Pater StatthalterPd von Sonnenberg nach
27
einem oder anderem Tag auch nachgeschikt, vnnd
28
also sich der Burdi entladen.d Sorge aber entgegen
29
werde Münsterlingen vbel erfreüwt wor-
30
den seÿn, das Ihnen ein solch Pferdt so vbel zuge-
31
richt wider zugestellt worden.
32
22. Novembris. Liesßen Ihre Fürstlich GnadenPe daß
Comitia Autumnalia
33
gewohnte Herpst-Gricht halten, bÿ welcheme
oder Herpst-Gricht. Ld
34
vast alles in guetem Friden abgelofen, aussert
35
das
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. e Unsichere Lesung.

  6. 1 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).

  7. 2 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin

  3. Pc Pater Karl Lussi (1643-1711) von Stans, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Pfäffikon

  2. Ob Kloster Tänikon

  3. Oc Schloss Sonnenberg

  4. Od Kloster Münsterlingen

  5. Oe Ittendorf

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Michael singt das Hochamt.

  2. Lb (lat) Er reist ab.

  3. Lc (lat) Die Pferde werden von ihm schlecht behandelt.

  4. Ld (lat) Herbstgericht.