[628]
1
November
2
1688
ZürrichOa, da sie innen worden, das die Herren
3
Gesandte der Eydtgnosßischen Ohrten schon wider von
4
ein anderen gangen, vnnd werde der Franzö-
5
sische AmbassiadorPa gewüsß auch schon abgereisst
6
seÿn. Bÿ so beschafenen Dingen, ist Herr CantzlerPb
7
Consilium apud Burgimagi-
zu Herrn Burgermeister EscherPc gangen, vnnd sich
8
strum Escher quærunt.La
bÿ Ihme Rahts erholet, der Ihme geantwort-
9
et, das Gesambte Herren Gesandte schon de factoLb
10
an Ihr MaÿestetPd dem König in FrankreichOb
11
geschriben, vnnd begehrt, daß die an der Eydt-
12
gnoschaftOc ligende Gräntzen in 2 Stund
13
weit herumb von Anlagen enthebt seÿn
14
möchten.a Stehe zu erwarten, was darüber
15
erfolgen möchte etc. Auf dise Antwort
16
hatt Herr Cantzler anders nichts dermahlen
17
Ei Monasterii nostri Necessitas
nothwendig gefunden, als allein dem Herrn Burger
18
commendatur.Lc
Meisteren vnßer GottsHaus, vnnd sonderlich
19
die dermahlen angesuechte Herrschaft Itten-
20
dorfOd zu recommendierenLd etc. vnnd ist also er
21
mit Reverendo Patre MichaëlePe wider abgereisst, vnnd
22
Redeunt ad Monasterium.Le
auf den Abendt des 19. Novembris bÿ vnß wider
23
an kommen.
24
Tigurini exigunt equos
Sambstag vorhero haben die von Zürrich den
25
vi Iuris Civitatis in tu-
ein an Ihre Fürstlich GnadenPf abgegebenes MissivLg
26
multibus bellicis debitos.Lf
die 2 in Kriegs-Leüfen schuldige Pferdt
27
abgeforderet etc. Welche ZeitungGa vnß
28
ebens sehr vbel bekommen, weilen eben 2 oder
29
3 Tag vorhero 3 Pferdt aus dem MargstahlGb
30
verkauft worden, damit mann vermeinte
31
ein gueten SchikGc gethan zu haben.b Nach demme
32
aber die Abforderung der Kriegs-Pferdten
33
auß Zürrich erfolget, hette mann lieber die
34
Pferdt
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

  3. Pc Bürgermeister Heinrich Escher vom Glas (1626-1710) von Zürich.

  4. Pd König Ludwig XIV. (1638-1715).

  5. Pe Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Zürich

  2. Ob Frankreich

  3. Oc Schweiz

  4. Od Ittendorf

__________________________________
Glossar
  1. Ga Nachricht, Kunde, Botschaft, Bericht

  2. Gb Pferdestall, meist nur von herrschaftlichen oder obrigkeitlichen Ställen

  3. Gc Vorteilhafter Handel

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Sie suchen Rat bei Bürgermeister Escher.

  2. Lb (lat) tatsächlich

  3. Lc (lat) Ihm werden die Belange unseres Klosters anempfohlen.

  4. Ld (lat) empfehlen

  5. Le (lat) Sie kehren ins Kloster zurück.

  6. Lf (lat) Die Zürcher fordern Pferde ein, die ihnen gemäss Stadtrecht im Kriegsfall zustehen.

  7. Lg (lat) Schreiben