[622]
1
October
2
1688
vnnd so vill möglich, bÿ zu springen.a Allein
3
haben Sie Angustiam lociLa, vnnd könne wenig acco-
4
modierenLb. Jedoch wollen Sie thun nach Kreften etc.
5
vnnd die Liebe erzeigen, welche den Seinigen
6
Anno 1656 vnnd anderwerts auch geschehen.
7
Vnßer Reverendus Pater Placidus RedingPa ist nit lang in
8
Pater Placidus Reding
Stein1Oa verbliben, auch nit nacher Maurs Mün-
9
ad Monasterium nostrum
sterOb kommen.b Seitenweilen vnder desßen die
10
revertit.Lc
Frantzosen selbiger Enden vbel gehaußet,
11
also das Hochehrwürden PrælatPb zu Maurs Münster
12
bÿ Hochehrwürden PrælatenPc im Stein seine Reiß wider ab-
13
geschriben. Derentwegen er nit besßer thun
14
können, als seine Reiß wider zuruk in
15
sein GottsHauß zunemmen.
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Abt [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner

  3. Pc Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Beinwil-Mariastein

  2. Ob Kloster Maursmünster

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Platzmangel, Enge

  2. Lb (lat) zurüsten

  3. Lc (lat) Pater Placidus Reding kehrt in unser Kloster zurück.