[621]
1
October.
2
wir vnß der güte, vnnd wolten lieber et-
3
was weniger aber guten Wein trinken, als
1688
4
mehrers xxxb schlechteren. Der Liebe Gotta segne
5
allen den Trunk etc.
6
Eß ist auch dißen Monat vnßer Bruder
Bruder Joseph in Recreationem
7
Joseph ZuberbüelerPa, der den WechßelGa im
dimissus.La
8
GottsHauß verseht, nacher Münsterlingen1Oa
9
vnnd andere Ohrt in RecreationemLb gelasßen
10
worden, bÿ welcher OccasionLc er SonnenbergOb
11
auch gesehen, vnnd vorhero FreüwdenfelsOc.
12
Von Sonnenberg ist er schnurrechtGb wider
13
heim gangen, vnnd seine Alte Geschäft
14
wider angetretten.
15
Auch dißen Monat, weiss aber nit welchen
Frater Nazarius Gengenba-
16
Tag, ist in vnßer GottsHauß pro hospiteLe auf-
censis Exul in Monasterio
17
genommen worden Religiosus Frater NazariusPb
nostro.Ld
18
von dem Loblichen GottsHauß Gengenbach2Od, welches
19
dise Zeit von den Frantzosen nit wenig belä-
20
stiget worden, vnnd sich hin vnnd wider zer-
21
streüwen müsßen.
22
Eß haben auch vnderschidliche GottsHaüßer im
Similem gratiam postulant
23
SchwabenlandOe pittlich angehaltenGc, vmb wei-
alia in Suevia Monasteria.Lf
24
len sie nit sicher seÿen, wann Frank-
25
reichOf sie werde vertreiben, mann im
26
Fahl dißer Trangsaal ettliche Ihrer
27
Religiosen in vnßer GottsHauß auf-
28
nemmen, vnnd bis zu besßeren Zeiten
29
erhalten wolle. Dennen allen Ihre Fürstlich
30
GnadenPc ein gar gnädige Antwort gegeben,
31
vnnd
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Gott" eingefügt.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  3. 1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

  4. 2 Die in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts gegründete und 1807 aufgehobene Benediktinerabtei Gengenbach lag in der gleichnamigen Stadt im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Hitzfeld 1987).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bruder Josef Zuberbühler (1659-1733) von Appenzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Bruder [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Gengenbach, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Münsterlingen

  2. Ob Schloss Sonnenberg

  3. Oc Schloss Freudenfels

  4. Od Kloster Gengenbach

  5. Oe Schwaben

  6. Of Frankreich

__________________________________
Glossar
  1. Ga Verkaufsladen des Klosters

  2. Gb Gerade

  3. Gc Inständig um etwas bitten, auf etwas dringen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Bruder Joseph wird zur Erholung geschickt.

  2. Lb (lat) zur Erholung

  3. Lc (lat) Gelegenheit

  4. Ld (lat) Frater Nazarius aus Gengenbach erhält in unserem Kloster Asyl.

  5. Le (lat) als Gast

  6. Lf (lat) Andere Klöster im Schwabenland bitten um die gleiche Gnade.