a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Gott" eingefügt.
b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
2 Die in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts gegründete und 1807 aufgehobene Benediktinerabtei Gengenbach lag in der gleichnamigen Stadt im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Hitzfeld 1987).
Zusatz-Fussnoten
Pa Bruder Josef Zuberbühler (1659-1733) von Appenzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Bruder [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Gengenbach, Benediktiner
Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Münsterlingen
Ob Schloss Sonnenberg
Oc Schloss Freudenfels
Od Kloster Gengenbach
Oe Schwaben
Of Frankreich
Ga Verkaufsladen des Klosters
Gb Gerade
Gc Inständig um etwas bitten, auf etwas dringen
La (lat) Bruder Joseph wird zur Erholung geschickt.
Lb (lat) zur Erholung
Lc (lat) Gelegenheit
Ld (lat) Frater Nazarius aus Gengenbach erhält in unserem Kloster Asyl.
Le (lat) als Gast
Lf (lat) Andere Klöster im Schwabenland bitten um die gleiche Gnade.