a Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "gemacht" eingefügt.
b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "sie" eingefügt.
c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: wollen.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Bonaventura Schnorf (1655-1720) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Gerhard Gyr (1649-1714) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Ildephons Schmid (1649-1708) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Fahr
Ob Kloster Einsiedeln
Oc Schloss Freudenfels
Ga Kostspielig, aufwendig, wertvoll
Gb Kelter, Traubenpresse
La (lat) Pater Bonaventura wird ins Kloster Fahr geschickt.
Lb (lat) bis jetzt
Lc (lat) Pater Gerardus wird Vorsteher der Laienbrüder.
Ld (lat) Pater Bonifacius legt das Amt des Kellermeisters des Konvents nieder.
Le (lat) Das Amt wird Pater Ildefonsus übertragen.
Lf (lat) Statthalter
Lg (lat) wechselhaftes Wetter
Lh (lat) Reiche Weinernte, aber wenig Ertrag.