[620]
1
October
2
1688.
gehabt, ist zum Vnder Pfarrer ernambset vnnd
3
Pater Bonaventura in
verordnet worden. Reverendus Pater Bonaventura
4
Vahrense Monasterium depu-
SchnorfPa, so Vnder Pfarrer geweßen, ist in das
5
tatur. La
GottsHauß Vahr1Oa pro Adiuncto verschikt. Ent-
6
gegen Reverendus Pater Gerardus GyrPb, welcher datoLb im
7
Pater Gerardus Conversorum
Vahr ettliche Jahr rühewig gesesßen, wider
8
Magister.Lc
nacher Einsidlen2Ob beruefen worden, dorten
9
er an statt Reverendi Patris Bonaventuræ den Brüderen
10
zu einem ZuchtMeisteren verordnet, sein
11
Pater Bonifacius resignat
alte Ehrenstell wider angetretten. Pater
12
Cellariam Conventus.Ld
Bonifacius SartorPc hatt die Convent Kellerÿ
13
Ea Patri Ildefonso mandatur.Le
aufgegeben, vnnd Reverendus Pater Ildefonsus SchmidtPd
14
sie bekommen etc. vnnd also in dißen Aemptlinnen
15
ein starke AbEnderung geschehen. Bÿ
16
welchen Occasionen mann auch vill Gedanken gemachta
17
von der Herrschaft FreüwdenfelsOc, sieb durch
18
einen anderen ŒconomumLf zu versehen nothwendig
19
zu seÿn erachteted; aber dißen Monat noch nichts
20
schliesßen xxxc, sonder die Heim Kunft Reverendorum Patrum
21
MeinradiPe vnnd PetriPf erwarten wollen, etc.
22
Tempestas varia.Lg
Dißer gantze Monat hatte sehr vnbeständig
23
Windig vnnd vnlustig Wetter, vnnd legte
24
manchen starken mann krank vnnd Bett-
25
ligerig. Was aber den Wimmet anlanget,
26
Vindemia bona, sed
ist selbiger zwar bÿ guetem Wetter mehren-
27
parca admodum.Lh
theils geschehen, vnnd hatte mann Hofnung
28
eines sehr guten kostlichenGa Weins.d Jedoch
29
gabe es auß dem TorkelGb nit so vill auß
30
als mann sonsten gehofet. Doch trösteten
31
wir
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "gemacht" eingefügt.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "sie" eingefügt.

  3. c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: wollen.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. 1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

  6. 2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Bonaventura Schnorf (1655-1720) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Gerhard Gyr (1649-1714) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Ildephons Schmid (1649-1708) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Fahr

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Schloss Freudenfels

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kostspielig, aufwendig, wertvoll

  2. Gb Kelter, Traubenpresse

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Bonaventura wird ins Kloster Fahr geschickt.

  2. Lb (lat) bis jetzt

  3. Lc (lat) Pater Gerardus wird Vorsteher der Laienbrüder.

  4. Ld (lat) Pater Bonifacius legt das Amt des Kellermeisters des Konvents nieder.

  5. Le (lat) Das Amt wird Pater Ildefonsus übertragen.

  6. Lf (lat) Statthalter

  7. Lg (lat) wechselhaftes Wetter

  8. Lh (lat) Reiche Weinernte, aber wenig Ertrag.