[619]
1
October.
2
mehr zu helfen, vnnd schon gethan. Sollte aber
1688
3
ins künftig etwas dergleichen mehr von
4
vnßerem GottsHauß begehrt werden,
5
hette mann Vrsach besser nach zu denken,
6
vnnd nit so bald in ein so schwäre Gefahr
7
sich einzulasßen.
8
Ich hab vorhero vergesßen, anzumelden,
Mutatio variorum Officiorum
9
das Ihre Fürstlich GnadenPa dißen Monat aus trin-
in Monasterio.La
10
gender Noth vnnd sehr wichtigen Vrsachen,
11
ettliche Aempter im GottsHauß abgeen-
12
deret; als benemblichen des Schuelmeister
13
Ampt, welches Reverendus Pater JustusPb hatte, verenderten
Pater Justus creatur Vice-
14
sie, vnnd gaben dißem Herrn das Ampt
Custos.Lb
15
eines Vnder Custos.a In die Stell der Schul-
16
meisterÿ verordneten Sie den neüwlich
17
von Engelberg1Oa wider ankommenen Reverendum Patrem
Pater Ambrosius Præceptor
18
Ambrosium PüntenerPc, demme auch die SengerÿGa
et Cantor.Lc
19
oder Cappell-Meisterÿ alligklichGb vbergeben
20
worden, welche dato Reverendus Pater SubpriorPd bÿ seinen
21
Handen gehabt. Pro Philosophia ver-
22
ordneten Sie Reverendum Patrem Thomam WissmannPe, einen
Pater Thomas Wisman Pro-
23
zwar Jungen, doch solchen Mann, daß wann
fessor Philosophiæ.Ld
24
er sein Talentum nach Schuldigkeit vnnd
25
Vermögen anwenden wirdt, er wohl etwas
26
wirdt præstirenGc können. Pro inferio-
Pater Leonardus Professor
27
ribus ScholisLe ward Reverendus Pater LeonardusPf dem
Humaniorum.Lf
28
vor angedeütenem Herrn Patri AmbrosioPc zuge-
29
geben. Pater Wolfgangus SidlerPg,
Pater Wolfgangus Vice Pa-
30
so bis datoLh das Ampt eines Vnder Custers
rochus.Lg
31
gehabt,
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. 1 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Justus Hofmann (1655-1723) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Ambros Püntener (1656-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Thomas Wissmann ((?)-1697) von Uznach, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Leonhard Megnet (1660-1694) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Wolfgang Sidler (1659-1705) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Engelberg

__________________________________
Glossar
  1. Ga Sängerei, Kantorei

  2. Gb Gänzlich, allseitig, vollständig

  3. Gc Leisten, aushalten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Wechsel verschiedener Ämter im Kloster

  2. Lb (lat) Pater Justus wurde Unterkustos.

  3. Lc (lat) Pater Ambrosius wird Schul- und Kapellmeister.

  4. Ld (lat) Pater Thomas Wisman Professor der Philosophie.

  5. Le (lat) niedrige Schulen, Grundschule

  6. Lf (lat) Pater Leonardus Professor der Freien Künste.

  7. Lg (lat) Pater Wolfgangus stellvertretender Pfarrer.

  8. Lh (lat) jetzt