a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar.
b Unsichere Lesung.
1 Die Benediktinerpropstei St. Gerold liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Vorarlberg (Österreich). Sie wurde um 1220 erstmals erwähnt, obwohl die Gründung der Legende nach um 1000 herum stattgefunden haben soll. Die Propstei untersteht der Abtei Einsiedeln (vgl. Salzgeber 2000).
2 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Fürst Maximilian von Hohenzollern-Sigmaringen (1636-1689) von Sigmaringen.
Pd Abt Bernhard Schuhmacher, Zisterzienser
Oa Kloster St. Gerold
Ob Region (area) FR
Oc Kloster St. Urban
Od Kanton Thurgau
Oe Herdern
Of Zürich
Ga Zutrauen, vermuten
Gb Nachricht, Kunde, Botschaft, Bericht
La (lat) Die Patres Meinradus und Petrus reisen zur Erholung nach St. Gerold.
Lb (lat) Erholung wegen
Lc (lat) Der Jägermeister des Fürsten von Simmeringen berichtet vom Einfall der Franzosen in das Reich.
Ld (lat) vorläufig
Le (lat) retten
Lf (lat) Man bereut die Bürgschaft für die 14000 Florin.