[618]
1
October
2
1688.
zu bringen, vnnd mann seinem Leben kein
3
langen Faden mehr trauwenGa wollen.
4
Patres Meinradus et Pe-
27. Octobris. Verreissten Recreationis causaLb nacher
5
trus in Sanctum Geroldum pro-
St. Gerold1Oa vnßere Herren Pater Meinradus
6
fecti in recreationem.La
SteineggerPa vnnd Pater Petrus KälinPb, selbiges
7
Ohrt in etwas zuerfahren, vnnd desßen Stand
8
wider nacher Hauß zuberichten. Hatte
9
Pferdt durch die gantze Reiß, vnnd waren
10
nit vbel versehen. Kehrten nach 12 Tagen
11
bÿ Hauß wider glüklich zu etc. Haben Ihre
12
Reiß wohl gewüsst zubrauchen, vnnd ge-
13
sehen was sie verlangt.
14
Principis de Simmeringen
31. Octobris. Erscheinte in Vnßerem GottsHauß
15
Magister Venatorum refert
Ihre Durchleücht des Fürsten von SimmeringenPc
16
Gallorum in Imperio motus.Lc
Oberster Jeger Meister, mit bringend,
17
wie das FrankreichOb durch vnversehenen
18
Einfahl in das Keÿserliche Reich ein sehr
19
grosßen Schreken erwekt, derentwegen
20
auch sein gnädigster Herr bÿ Herrn PrælatenPd
21
von St. Vrban2Oc seina in TurgeüwOd bÿ HerderenOe
22
habenden Schweik-Hoof ad interimLd Lehenweiß
23
empfangen, das Seinige beste dahin zu sal-
24
vierenLe. Dißere ZeitungGb freüwete
25
vnß nit ein Haar, weilen augenscheinlich
26
Fideiussio pro 14000 Florin
die 14000 Florin welche verwichenes FrüheJahr
27
pænitere incipit.Lf
dißer Fürst zu ZürrichOf entlehnt, vnndb Vnser
28
GottsHauß darfür Bürg worden, in grosse
29
Gefahr gesetzt worden. Vnnd sahe mann
30
erst ietzt, wie vnweißlich mann gethan,
31
daß mann sich in so schwäre Burgschaft
32
eingelasßen. Eß ware aber ietzunder nit
33
mehr
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Die Benediktinerpropstei St. Gerold liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Vorarlberg (Österreich). Sie wurde um 1220 erstmals erwähnt, obwohl die Gründung der Legende nach um 1000 herum stattgefunden haben soll. Die Propstei untersteht der Abtei Einsiedeln (vgl. Salzgeber 2000).

  4. 2 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Fürst Maximilian von Hohenzollern-Sigmaringen (1636-1689) von Sigmaringen.

  4. Pd Abt Bernhard Schuhmacher, Zisterzienser

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Gerold

  2. Ob Region (area) FR

  3. Oc Kloster St. Urban

  4. Od Kanton Thurgau

  5. Oe Herdern

  6. Of Zürich

__________________________________
Glossar
  1. Ga Zutrauen, vermuten

  2. Gb Nachricht, Kunde, Botschaft, Bericht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Patres Meinradus und Petrus reisen zur Erholung nach St. Gerold.

  2. Lb (lat) Erholung wegen

  3. Lc (lat) Der Jägermeister des Fürsten von Simmeringen berichtet vom Einfall der Franzosen in das Reich.

  4. Ld (lat) vorläufig

  5. Le (lat) retten

  6. Lf (lat) Man bereut die Bürgschaft für die 14000 Florin.