[615]
1
October.
2
SchwabenOa, vnnd dem Römischen Reich grosse
1688
3
Feind-Thätlichkeit verüebt nit nur in Belä-
4
gerung PhilippsburgOb, sonder auch anderwerts
5
zugefüegten Schadens, vnnd durch das gantze
6
Schwaben, so gar bis nacher VlmOc erforderten,
7
Schutz Gelt (denn so heisßen die Franzosen
8
dise ExactionLa) vnnd dergleichen Sachen mehr,
9
worduch dann daß Getreid vnnd anders
10
Vinerusa aufgeschlagen.b Ist also derentwegen
Inde annonæ non exigua
11
auch daß SchmaltzGa der Stein vmb 12 Gute Batzen
caritas.Lb
12
gestigen, welches, weilen diß sonderlich der
13
Zeit von vnßerem GottsHauß müsste er-
14
kauft werden, einem armen Œconomo nit
15
wenig schwär gefallen. Doch müsste es seÿn
16
es sollte wohl oder vbel thun. Pater StatthalterPa
17
hatt sich selber hierinn nit wenig betrogen,
18
in dem er gehoft, das Schmaltz werde heüriges
19
Jahr wider absteigen auf 9 oder hochstes 10 Florin
20
wie vergangenes Jahr geweßen.c So hatt
21
aber er das Widerspihl mit eigenem Schaden
22
erfahren müsßen, vnnd zu Erkaufung
23
des Ankens 150 Cronen paares Gelts
24
aussekelenGb müssen.d Worab die Sekel-
25
Riemen zimmlich angefangen zu krachen.
26
25. Octobris. Gienge Jung Hanß Jörg Schön-
Marmora in Villis cæ-
27
bächlerPb Steinmetz, laut dem mit Ihme ge-
duntur pro Altaribus.Lc
28
trofenem AccordGc in die Höf1Od, schwartzen
29
MarmalGd zu vnßerm neüwen Heiligen Creützes
30
vnnd St. Meinrads Althar-PostamentenGe
31
zu brechen. Den grauwen Marmel ha-
Item in Eremo. Ld
32
ben
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. 1 Der Vordere (Hof Pfäffikon) und der Hintere Hof (Hof Wollerau) waren ehemals grundherrliche Höfe des Klosters Einsiedeln. Sie sind Teil des heutigen Bezirkes Höfe, welcher sich aus den Gemeinden Wollerau, Freienbach und Feusisberg zusammensetzt (vgl. HLS online, Artikel Höfe).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Hans Georg Schönbächler.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwaben

  2. Ob Philippsburg

  3. Oc Ulm

  4. Od Höfe (historische Gebietsbezeichnung)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Butter, ausgekochtes Tierfett

  2. Gb Geld aus dem Beutel ausgeben, bezahlen

  3. Gc Übereinkommen, eine Arbeit vertragsweise übernehmen

  4. Gd Marbel, Marmor

  5. Ge Piedestal

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Forderung, Kopfsteuer

  2. Lb (lat) Dies hat einen beträchtlichen Anstieg des Getreidepreises zur Folge.

  3. Lc (lat) In den Höfen wird für die Altäre Marmor gebrochen.

  4. Ld (lat) Ebenso im Kloster.