a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
b Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "den 29. Octobris" eingefügt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Maursmünster liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Departement Bas-Rhin (Frankreich). Sie wurde zwischen 656 und 662 gegründet und im Zuge der Französischen Revolution aufgehoben (vgl. Bornert 2008).
2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).
3 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
4 Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründete Benediktinerinnenabtei St. Lazarus liegt in der Gemeinde Seedorf im Kanton Uri. Die Visitation des Klosters obliegt dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Seedorf (UR, Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Thietland Rüpplin (1663-1705) von Frauenfeld, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Ignaz Stadelmann (1659-1721) von Mörschwil, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Amethyst Chicherio (1658-1711) von Bellinzona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Januarius Imhof (1659-1690) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Maursmünster
Ob Kloster Beinwil-Mariastein
Oc Schloss Pfäffikon
Od Zürich
Oe Kloster Fahr
Of Philippsburg
Og Altdorf
Oh Kloster St. Lazarus
Oi Brunnen
Ga Nutzen haben, lernen
La (lat) Pater Placidus wird als Professor nach Maursmünster gesandt.
Lb (lat) Pater Ignatius soll in Stein junge Fratres im Trompetenspiel unterrichten.
Lc (lat) erholen
Ld (lat) Pater Tietlandus erholt sich.
Le (lat) über
Lf (lat) Pater Tietlandus kehrt zurück.
Lg (lat) Pater Statthalter reist in Begleitung von Pater Januarius nach Uri und visitiert das Kloster Seedorf.
Lh (lat) Einwendung, Widerrede