[613]
1
October.
2
delmann, vnnd Pater Dietlandus RüpplinPa, deren
1688
3
Reverendus Pater PlacidusPb villeicht nacher Maurs Münster1Oa
4
kehren sollte, dorten zu profitierenGa,a Pater IgnatiusPc
Pater Placidus pro Professore in
5
sollte im Stein2Ob einen Jungen Fratrem in den
Maursmunster deputatus.La
6
Trompetten instruieren; vnnd Pater Tietlandus
Pater Ignatius in Stein Iuniores
7
sich in etwas recreieren pro absolutione suorum
in Tuba instruat.Lb
8
StudiorumLc, die er kurtz vorhero geendet. Sie
Pater Tietlandus recreatur.Ld
9
verreissten mit ein anderen perLe PfefikenOc, darnach
Redit Pater Tietlandus.Lf
10
auf ZürrichOd, Vahr3Oe etc. Pater Tietlandus ist nach
11
12 oder 13 Tagen den 29. Octobrisb wider zuruk gekehrt. Pater Pla-
12
cidus aber sich im Stein lenger aufgehalten,
13
also das endtlich Wir vnnd sie im Zweifel ge-
14
standen, ob Pater Placidus, oder Pater AmethystusPd, der
15
schon eine zimmlich Zeit in Stein profitiert
16
hatte, nacher Maurs Münster kehren sollte,
17
weilen vnder desßen bÿ Belägerung Philipps-
18
burgOf die Frantzosen stark gestreift, vnnd
19
die Strasßen nit wenig vnsicher gemacht. Eß
20
wirdt aber die Zeit alles geben.
21
In desßen ist auch vnßer Herr DecanPe mit Begleit
Pater Decanus famulante Patre
22
Reverendi Patris IanuariiPf nacher AltorfOg verreisst, Er zwar
Ianuario Uraniam profectus,
23
zu Seedorf4Oh zu visitieren, Pater Ianuarius aber die
visitat Seedorf.Lg
24
seinige zubesuechen. Kehrten wider bÿ Hauß
25
zu den 29. Novembris. Mann vermeinte zwar,
26
Herr Decan werde etwas frühers heimkommen,
27
derentwegen auf seinem Befelch die Pferdt
28
zwen Tag zu vor nacher BrunnenOi verschikt
29
worden. So seÿnd aber Ihme Theils so wichtige
30
Geschäft noch vorgefallen, theils so starke In-
31
stantienLh geschehen, das er anderst nit können,
32
als denselben statt zu geben.c Worvon seine Heim-
33
Reisß, wie gemeldet, 2 Tag verspöteret worden.
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "den 29. Octobris" eingefügt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Maursmünster liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Departement Bas-Rhin (Frankreich). Sie wurde zwischen 656 und 662 gegründet und im Zuge der Französischen Revolution aufgehoben (vgl. Bornert 2008).

  5. 2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

  6. 3 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

  7. 4 Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründete Benediktinerinnenabtei St. Lazarus liegt in der Gemeinde Seedorf im Kanton Uri. Die Visitation des Klosters obliegt dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Seedorf (UR, Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Thietland Rüpplin (1663-1705) von Frauenfeld, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Ignaz Stadelmann (1659-1721) von Mörschwil, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Amethyst Chicherio (1658-1711) von Bellinzona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Januarius Imhof (1659-1690) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Maursmünster

  2. Ob Kloster Beinwil-Mariastein

  3. Oc Schloss Pfäffikon

  4. Od Zürich

  5. Oe Kloster Fahr

  6. Of Philippsburg

  7. Og Altdorf

  8. Oh Kloster St. Lazarus

  9. Oi Brunnen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Nutzen haben, lernen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Placidus wird als Professor nach Maursmünster gesandt.

  2. Lb (lat) Pater Ignatius soll in Stein junge Fratres im Trompetenspiel unterrichten.

  3. Lc (lat) erholen

  4. Ld (lat) Pater Tietlandus erholt sich.

  5. Le (lat) über

  6. Lf (lat) Pater Tietlandus kehrt zurück.

  7. Lg (lat) Pater Statthalter reist in Begleitung von Pater Januarius nach Uri und visitiert das Kloster Seedorf.

  8. Lh (lat) Einwendung, Widerrede