a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar. Die Korrektur ist vom Autor wieder gestrichen worden.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Die 1245 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Rathausen lag in der Gemeinde Ebikon im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel Rathausen).
3 Das 1656 gegründete und 1996 aufgehobene Kapuzinerkloster St. Zeno liegt in der Gemeinde Arth im Kanton Schwyz (vgl. HLS online, Artikel Arth).
4 Das 1595 gegründete und 1997 aufgehobene Kapuzinerkloster Zug lag in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Zug (Gemeinde)).
5 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Moritz Fleckenstein (1659-1709) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Basil Meyer (1668-1704), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Ignaz Stadelmann (1659-1721) von Mörschwil, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Luzern
Oc Kloster Rathausen
Od Kloster St. Zeno in Arth
Oe Zugersee
Of Kloster St. Anna
Og Kloster Beinwil-Mariastein
Ga Schwach, schwächer
Gb Besorgung
Gc Wohnung, Quartier, (Zimmer)
Gd Bewirtung, bewirten
La (lat) In Freudenfels befindet sich Herr Pater Pius in schlechtem Zustand.
Lb (lat) Schwierigkeit
Lc (lat) Ihre Fürstlich Gnaden reist in Begleitung von Pater Mauritius und Frater Basilius nach Rathausen.
Ld (lat) besucht (überprüft)
Le (lat) Er visitiert das dortige Kloster und kleidet Klosterfrauen mit der Ordenstracht ein.
Lf (lat) das dreifache Klostergelübde abgenommen
Lg (lat) Er kehrt über Zug zurück.
Lh (lat) Die Patres Placidus und Ignatius reisen nach Stein.