[612]
1
October
2
1688.
Reverendum Patrem PiumPa sehr schwach vnnd blödGa zu pett ligend
3
Reverendus Pater Pius male se
angetrofen, dergestalten, das er weder gehen
4
habet in Freudenfels.La
noch stehen können als mit grosßer DifficultetLb,
5
beneben gantza kindisch zu seÿn scheinte, vnnd
6
an Händen so schwach vnnd blod, das er einigen
7
Buchstaben zu formieren nit Kraft hatte.b Also
8
bÿ so vbel bestelltem Leib dißer Œconomiæ
9
wenig oder gar keine VersehungGb thun möchte.
10
Welches Pater StatthalterPb gleich nacher Eÿnsidlen1Oa
11
berichtet, etc.
12
Illustrissimus noster in Rathusen
Vnder desßen seÿnd Ihre Fürstlich GnadenPc gesagten
13
profectus, famulantibus
12. Octobris in Begleitung Reverendi Patris MauritiiPd vnnd
14
Patre Mauritio et Fratre Basilio.Lc
Fratris BasiliiPe nacher LutzernOb in der Sennften ab-
15
gefahren, von dannen nacher Rathhaußen2Oc ge-
16
kehrt, selbiges GottsHauß visitiertLd, vnnd
17
Visitat illud Monasterium, et
Sonntags darüber, den 17. Octobris einer oder anderen
18
induit Sanctissimo Ordine Sancti-
Kloster Jungfrauwen ProfessionemLf gegeben.
19
Moniales.Le
Nach welchen Geschäften Sie alsobald wider nacher
20
Hauß gekehrt, vnnd aber den Weeg, den
21
sonsten sie vor sich hatten, durch Ahrt3Od, wo Sie
22
so gar schon LoßamentGc vnnd TractationGd
23
bestellt hatten, nit nemmen können, weilen
24
theils der SeeOe sehr vngestümm worden von
25
beständigen starken Winden, vber Land aber
26
Revertitur per Tugium.Lg
mit der Sennften zureißen die Strasßen zu
27
eng etc. Derentwegen Sie Ihre Rukreisß
28
per Zug4Of nemmen müsßen, vnnd seÿnd aber Sie den
29
19. diß bÿ Hauß wider glüklich angelangt.
30
Patres Placidus et Pater
Eben dißen Tag verreissten von Eÿnsidlen
31
Ignatius in Stein profecti.Lh
nacher Vnser Lieben Frauwen im Stein5Og vnsere
32
Herren Reverendus Pater Placidus RedingPf, Pater Ignatius Sta-
33
delmannPg
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar. Die Korrektur ist vom Autor wieder gestrichen worden.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  4. 2 Die 1245 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Rathausen lag in der Gemeinde Ebikon im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel Rathausen).

  5. 3 Das 1656 gegründete und 1996 aufgehobene Kapuzinerkloster St. Zeno liegt in der Gemeinde Arth im Kanton Schwyz (vgl. HLS online, Artikel Arth).

  6. 4 Das 1595 gegründete und 1997 aufgehobene Kapuzinerkloster Zug lag in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Zug (Gemeinde)).

  7. 5 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Pius Kreuel (1633-1696) von Baar, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Moritz Fleckenstein (1659-1709) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Basil Meyer (1668-1704), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Ignaz Stadelmann (1659-1721) von Mörschwil, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Luzern

  3. Oc Kloster Rathausen

  4. Od Kloster St. Zeno in Arth

  5. Oe Zugersee

  6. Of Kloster St. Anna

  7. Og Kloster Beinwil-Mariastein

__________________________________
Glossar
  1. Ga Schwach, schwächer

  2. Gb Besorgung

  3. Gc Wohnung, Quartier, (Zimmer)

  4. Gd Bewirtung, bewirten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) In Freudenfels befindet sich Herr Pater Pius in schlechtem Zustand.

  2. Lb (lat) Schwierigkeit

  3. Lc (lat) Ihre Fürstlich Gnaden reist in Begleitung von Pater Mauritius und Frater Basilius nach Rathausen.

  4. Ld (lat) besucht (überprüft)

  5. Le (lat) Er visitiert das dortige Kloster und kleidet Klosterfrauen mit der Ordenstracht ein.

  6. Lf (lat) das dreifache Klostergelübde abgenommen

  7. Lg (lat) Er kehrt über Zug zurück.

  8. Lh (lat) Die Patres Placidus und Ignatius reisen nach Stein.