a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Punkt eingefügt.
c Texteingriff durch jüngere Hand im Text. Rekonstruiert: "Siehe S. 306" eingefügt. Es ist inhaltlich nicht klar, weshalb hier auf Seite 306 genannt wird. Dies könnte damit zu begründen sein, dass es sich um einen Verweis auf eine alte Paginierungsweise handelt.
1 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
Zusatz-Fussnoten
Pa Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner
Pb Pater Sebastian [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Ottobeuren, Benediktiner
Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pd Bischof Johann Christoph von Freyberg-Eisenberg (1616-1690).
Oa Leutschen
Ob Kloster Ottobeuren
Oc Augsburg
La (lat) Weinlese in Leutschen
Lb (lat) der zweite Aderlass
Lc (it) Kompanie, Teil
Ld (lat) Der Herr Abt von Ottobeuren trifft ein.
Le (lat) fortgehen