[608]
1
October
2
den Beütel sehr geleichteret, das nichts, oder
3
1688.
doch gar wenig darinn vbergebliben. Ich
4
wünsche ihme aller Seits den Göttlichen Seegen.
5
Vindemiæ in
Den Tag ist der Wimmet auf der LeütschenOa an-
6
Leutschen.La
gangen mit sehr starkem Reegen Wetter, so
7
vast den gantzen Tag hindurch gewährt. Der
8
nechst folgende Tag hatte ein hellen sehr kalten
9
Morgen, doch ohne Reifen, vnnd dann bÿ
10
anbrechendem Tag haben sich die Nebel wider
11
stark in die Berg gehenkt.a Gegen Mittag
12
seÿnd sie wider ob sich gestigen, vnnd hatt tempe-
13
riert Wetter abgeben etc.
14
Phlebothomia secunda.Lb
Eß hatt auf heüt der ander Theil vnßer
15
Herren Patrum vnnd Fratrum Ader gelasßen, vor
16
8 Tagen die andere CompagniaLc, also daß in
17
dißen 14 Tagen alles fertig worden.b
18
Dominus Abbas Ottoburanus
5. Octobris. Ist bÿ vns ankommen zu wahlfarten
19
advenit.Ldc
Herr PrælatPa von Ottobüren1Ob Benedictus, vnnd sein
20
Conventual Pater SebastianusPb sampt dem CammerdienerPc,
21
vnnd nam gleich sein Einkehr im GottsHauß, wo
22
er in St. Michaelis Zimmer logiert worden.
23
Die Vrsach seiner Ankunft ware nit allein
24
Vnßer Eÿnsidlische Hilf-Mueter zu verehren,
25
sonder auch sich selbsten von Trüebem Wetter,
26
welches in seinem Convent entstanden, sich zu-
27
absentierenLe. Er war dißem wegen gewüsße
28
Sachen sehr vnwerd, durch welche der Vnwillen
29
auch in Herr BischofPd von AugspurgOc gezogen
30
worden, der Ihne aufs eüsßerste angefangen
31
in
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Punkt eingefügt.

  3. c Texteingriff durch jüngere Hand im Text. Rekonstruiert: "Siehe S. 306" eingefügt. Es ist inhaltlich nicht klar, weshalb hier auf Seite 306 genannt wird. Dies könnte damit zu begründen sein, dass es sich um einen Verweis auf eine alte Paginierungsweise handelt.

  4. 1 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner

  2. Pb Pater Sebastian [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Ottobeuren, Benediktiner

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Bischof Johann Christoph von Freyberg-Eisenberg (1616-1690).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Leutschen

  2. Ob Kloster Ottobeuren

  3. Oc Augsburg

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Weinlese in Leutschen

  2. Lb (lat) der zweite Aderlass

  3. Lc (it) Kompanie, Teil

  4. Ld (lat) Der Herr Abt von Ottobeuren trifft ein.

  5. Le (lat) fortgehen