[607]
1
October.
2
Herren nach 2 Vhren wider verreisst etc.
1688
3
4. Octobris. Da die allhießige Schützen wider
4
wolten nach ettlich Jahren Gewohneheit ein
Reverendus Dominus Gabriel Kümi
5
figuriertGa Früe-Ampt singen lassena, hatt bÿ diser
celebrat primitiasb
6
Gelegenheit seine PrimitiasLb gehalten Herr
solemnesc.La
7
Gabriel KümiPa ein allhießiger WaldtmannGb,
8
demme Reverendi Patres PetrusPb vnnd GeroldusPc als DiaconusLc
9
vnnd SubdiaconusLd ministriert, vnnd Reverendus Pater BedaPd
10
Sanctissimi Rosarii PræsesLe assistiert, die Herren Musicanten
11
aber gar treflichGc aufgemacht. Darzu
12
haben Ihre Fürstlich GnadenPe befohlen die 4 grösste
13
Gloken zu ziehen, vnnd ist vill Volks darbÿ ge-
14
weßen, vnnd nit ein geringes Opfer
15
aufgenommen worden, welches Herr DecanPf deme
16
Herren Primitianten erlasßenGd, neben anderen ihme
17
erwißenen Grosßen Ehren, in dem Ihme bÿ
18
dem Mittag Esßen auch der Wein verehrt worden
19
in Herrn Decani Namen. Eß haben auch Ihme bÿ
Etiam ad prandium ei
20
dem Mittag Esßen, so der Herr Primitiant bÿ dem
nostri assident.Lf
21
Pfauwen angestelltGe, gesagte Reverendi Patres Petrus
22
vnnd Geroldus Gesellschaft geleistet, neben
23
Erzeigung grosßer Ehren etc. Vnnd ist von allen
24
Bysitzenden Ihme nit ein geringes vergabet
25
worden, das er die Vnkösten darmit wohl
26
bezahlen können. Ist iezt an denen gelegen,
27
das er ein gut BeneficiumLg bekommen, vnnd
28
sich darbÿ ehrlich verhalte.d Dann er mit seinem
29
studierenGf vnnd darüber in Receptione Sanctorum Ordi-
30
numLh gehabten Vnkösten, seiner sonsten armen Mutter
31
den
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "lassen" eingefügt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Punkt wegen Nachtrags durch Edierende gelöscht.

  3. c Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "solemnes" eingefügt. Die unterschiedliche Tintenfarbe lässt vermuten, dass der Begriff 'solemnes' nachträglich durch den Autor ergänzt worden war.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Gabriel Kümin.

  2. Pb Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Gerold Reimann (1657-1708) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bilden, gestalten; Musik, Gesang. - Feierliche Messe mit mehrstimmiger Musik

  2. Gb Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'

  3. Gc Auserlesen, vorzüglich

  4. Gd Überlassen

  5. Ge Anordnen, veranstalten

  6. Gf Höhere Studien betreiben

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der hochwürdige Herr Gabriel Kümi feiert seine Primiz ... feierlich.

  2. Lb (lat) Primiz, erste heilige Messfeier nach der Priesterweihe.

  3. Lc (lat) Helfer und Diener im Predigtamt

  4. Ld (lat) unterer Helfer

  5. Le (lat) Vorsteher der Bruderschaft des Heiligsten Rosenkranz

  6. Lf (lat) Auch beim Essen leisten unsere Patres ihm Gesellschaft.

  7. Lg (lat) Lehen

  8. Lh (lat) Empfang der heiligsten Weihen