[605]
1
October.
2
in die TrüllenGa gesetzt, vnnd auß der gantzen
1688
3
BottmäsßigkeitGb der Herren von Schweÿtza
4
verpanisiertGc seÿn. Nach abgeleßener
5
diser Vrthel ist er in Kerker geführt, in
6
Wasßer vnnd Brodt gehalten, nechsten Mor-
7
gen in die Trüllen gespehrt, getrüllet, vnnd
8
nach ettlich Stunden wider hinauß gelasßen, des
9
Landts verwißen worden. Er hatte noch
10
einen gehilfen, vom Rothen ThurmOa gebürtig, der
11
aber damahlen nit bÿ Hauß ware, da er sollte
12
gefänglich angenommen werden. In desßen ist er
13
des Handels berichtet worden, hatt wohl vermuten
14
können, was es werden möchte, vnnd damit er
15
der Verdienten Straf entrünnen könte, hatt
16
er sich heimlich darvon vnnd auß dem Land ge-
17
macht,b also der wohl verdienten Straf entrünnen
18
mögen für diß mahl. Eß hatte sollen daß
Svitenses in Ecclesia
19
xxxc EdictumLb von Schweÿtz in der Kirchen verleßen,
nihil promulgare possunt.La
20
vnnd ofenlich angeschlagen werden, wann deren
21
von Schweÿtz Befelch hette sollen nachkommen
22
werden. Ihre Fürstlich GnadenPa aber wolte diß nit ge-
23
statten, vmb dieweilen solche Edicten in den
24
Kirchen zu publicieren wider immunitatem Ecclesi-
25
asticamLc were. Wesßentwegen die von Schweÿtz
26
Ihre Meÿnung geenderet, vnnd an statt dessen
27
solches ausßerhalb gleich nach der ProcessionLd vor
28
allem Volk durch den hießigen Schreiber, in Byseÿn
29
Vnßers Weybels, vnnd des LeüfersGd ableßen,
30
darauf den ArmenGe Vbelthäter in den Kerker
31
führen lasßen.
32
An
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Zürrich" durch "Schweÿtz" ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Rothenthurm

__________________________________
Glossar
  1. Ga Hölzerner Käfig zur Bestrafung von Deliquenten, wo sie eingesperrt und auch herumgedrillt wurden

  2. Gb Bott und Gebott, als Inbegriff der Herrschaft (imperium)

  3. Gc Verbannt

  4. Gd Staatsboten, Regierungsdiener

  5. Ge Beklagenswerten, erbärmlichen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Schwyzer können in der Kirche keine Edikte erlassen/ verkünden.

  2. Lb (lat) Befehl, Mandat

  3. Lc (lat) Freiheit der Kirche

  4. Ld (lat) Prozession