[596]
1
September
2
1688
SchweÿtzOa, kehrten bÿ Herrn Statthalter RedingPa, dem
3
Vatter vnßers Fratris SebastianiPb zu, vbernachteten,
4
vnnd reissten nechsten Tag weiter fort nacher
5
LutzernOb, SurseeOc, St. Urban1Od etc. Kamen hernach
6
den 2. Octobris wider nacher Hauß zu Morgen.
7
Fratres Professi ex
25. Septembris. Seÿnd 2 Fratres von dem Reichß-Gotts-
8
Monasterio Gottwein venerantur
Hauß GottweÿhenOe in Osterreich ankommen,
9
Beatam Virginem Einsidlensem.La
so von Ihrem Herrn Prælaten,a etwas zusehen, in
10
die Recreation à StudiisLb, dennen sie zu Saltz-
11
burgOf obligten, entlasßenGa worden. Werden
12
höflichGb gehalten, vnnd von Reverendo Patre PetroPc, demme sie
13
recommendiertLc worden, wohl bewartetGc. Ver-
14
reissten wider den 28. Septembris am Morgen,
15
vnnd namen Ihren Weeg nacher ZürrichOg.b
16
Discedentes comitatur
Sie begleitete vnßer Herr Pater Petrus bis nacher
17
Reverendus Pater Petrus noster.Ld
der SchindellegiOh, vnnd recommendierte sie zu
18
ZürrichOg durch Schreiben bÿ seinen guten Freünden,
19
daß sie das ZeügHaus vnnd Bibliothecam
20
sehen möchten.
21
Domina Princeps de Mös-
27. Septembris. Kamen allhero wahlfarten Ihre
22
Kirch veneratur Beatam Virginem Ein-
Durchleücht die Verwittibte Fürstin von Möß-
23
sidlensem etc.Le
Kirch Maria TheresiaPd mit Ihrem Jungen
24
Item comitissa de Sulz
PrinzenPe vnnd einer Fraüwli DochterPf; hatte
25
et aliæ.Lf
in Ihrem Begleit die Landtgräfin von SultzPg
26
mit Ihrer Freüwle DochterPh, vnnd ein Gräfin
27
von MontfortPi, Stiftfreüwle des Fürstlichen
28
Stifts zu Buechauw2Oi, vnnd andere Ihre
29
Beamptete etc. Kehrten bÿ dem Pfauwen
30
zu
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. 1 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).

  4. 2 Das um 770 gegründete und 1803 aufgehobene weltliche Damenstift Buchau lag in der Gemeinde Bad Buchau im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Jodok Rudolf Reding (1639-1705) von Schwyz.

  2. Pb Pater Sebastian Reding (1667-1724) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Fürstin Maria Theresia von Fürstenberg(-Arenberg) (1639-1705).

  5. Pe Fürst Froben Ferdinand von Fürstenberg-Mösskirch (1664-1741) von Messkirch.

  6. Pf [Vorname unbekannt] Fürstenberg (von) von Messkirch.

  7. Pg Eugenia Maria Franziska von Sulz(-Manderscheid-Kayl) (1632-1690) von Jestetten.

  8. Ph Maria Theresia Felicitas von Sulz (1671-1743).

  9. Pi Gräfin [Vorname unbekannt] Monfort (von).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schwyz

  2. Ob Luzern

  3. Oc Sursee

  4. Od Kloster St. Urban

  5. Oe Furth bei Göttweig

  6. Of Kloster St. Peter

  7. Og Zürich

  8. Oh Schindellegi

  9. Oi Kloster Buchau

__________________________________
Glossar
  1. Ga (eine Versammlung) auseinander gehen lassen

  2. Gb Hofgemäss, wohlanständig

  3. Gc Ehren

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Laienbrüder aus dem Kloster Gottwein verehren die Heilige Jungfrau von Einsiedeln.

  2. Lb (lat) Erholung vom Studium

  3. Lc (lat) empfohlen

  4. Ld (lat) Der ehrwürdige Pater Petrus begleitet sie bei der Abreise.

  5. Le (lat) Die Fürstin von Möskirch verehrt die Heilige Jungfrau von Einsiedeln etc.

  6. Lf (lat) Ebenso die Gräfin von Sulz und andere.