a Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).
2 Das um 770 gegründete und 1803 aufgehobene weltliche Damenstift Buchau lag in der Gemeinde Bad Buchau im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
Zusatz-Fussnoten
Pa Jodok Rudolf Reding (1639-1705) von Schwyz.
Pb Pater Sebastian Reding (1667-1724) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Fürstin Maria Theresia von Fürstenberg(-Arenberg) (1639-1705).
Pe Fürst Froben Ferdinand von Fürstenberg-Mösskirch (1664-1741) von Messkirch.
Pf [Vorname unbekannt] Fürstenberg (von) von Messkirch.
Pg Eugenia Maria Franziska von Sulz(-Manderscheid-Kayl) (1632-1690) von Jestetten.
Ph Maria Theresia Felicitas von Sulz (1671-1743).
Pi Gräfin [Vorname unbekannt] Monfort (von).
Oa Schwyz
Ob Luzern
Oc Sursee
Od Kloster St. Urban
Oe Furth bei Göttweig
Of Kloster St. Peter
Og Zürich
Oh Schindellegi
Oi Kloster Buchau
Ga (eine Versammlung) auseinander gehen lassen
Gb Hofgemäss, wohlanständig
Gc Ehren
La (lat) Laienbrüder aus dem Kloster Gottwein verehren die Heilige Jungfrau von Einsiedeln.
Lb (lat) Erholung vom Studium
Lc (lat) empfohlen
Ld (lat) Der ehrwürdige Pater Petrus begleitet sie bei der Abreise.
Le (lat) Die Fürstin von Möskirch verehrt die Heilige Jungfrau von Einsiedeln etc.
Lf (lat) Ebenso die Gräfin von Sulz und andere.