a Unsichere Lesung.
b Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.
c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
d Streichung durch Autor. Rekonstruiert: worden.
e Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Frater" durch "Pater" ersetzt. Pater Magnus Hahn feierte seine Primiz am 19. März 1688. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass Dietrich hier 'Frater' durch 'Pater ersetzte.'.
f Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Paul Reding (1670-1758) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Bruder Gerold Hartmann (1666-1734) von St. Gerold, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Andreas Wilhelm.
Pe Eugenia Maria Franziska von Sulz(-Manderscheid-Kayl) (1632-1690) von Jestetten.
Pf Pater Chrysosthomus Stadler (1665-1721) von Rothenthurm, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Magnus Hahn (1663-1725) von Reichenburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ph Pater Kaspar Schmalholz, Jesuit
Oa Schwyz
Ob Rothenthurm
Oc Ecce Homo
La (lat) für das Noviziat
Lb (lat) Franciscus Dominicus Reding und Thomas Hartmann werden zum Noviziat zugelassen.
Lc (lat) Hoffnung auf ein Novitiat
Ld (lat) Ehrwürdigen Kapitel
Le (lat) Gehörschaden, Aufnahmekriterium, Gesundheit
Lf (lat) die Mehrheit der Stimmen
Lg (lat) Mehrheit
Lh (lat) zum Noviziat zugelassen
Li (lat) dem gegenwärtigen Ehrwürdigen Kapitel
Lj (lat) ausserhalb
Lk (lat) zur Erholung
Ll (lat) Pater Beda reist mit den Fratres, die neulich Verteidiger waren, zur Erholung nach Schwyz.