a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "gestrigem" durch "vorgestrigem" ersetzt.
c Unsichere Lesung.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei St. Johann wurde 1152 erstmals erwähnt. Ursprünglich in Wildhaus-Alt St. Johann (SG) gelegen, wurde sie 1626 nach einem Brand nach Nesslau (SG) verlegt und 1806 schliesslich aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel St. Johann).
2 Die 752 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Kempten lag in der gleichnamigen Stadt im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Immler 2014).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Jakob Paganini (1665-1700) von Bellinzona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Graf [Vorname unbekannt] Wolfegg.
Pd Gräfin [Vorname unbekannt] Wolfegg(-Fugger).
Pe Gräfin [Vorname unbekannt] Fugger.
Oa Kloster Alt St. Johann
Ob Kloster Kempten
Oc Belgrad
Od Wolfegg
Ga Stutzen: kurzes Gewehr
Gb Mörsern
La (lat) Feierlichkeit
Lb (lat) eingeladen
Lc (lat) Ihre Fürstlich Gnaden überträgt dem Frater Jacobus Paganino die vier kleineren Weihegrade.
Ld (lat) gibt die vier kleineren Weihegrade
Le (lat) Wegen der Eroberung Belgrads durch die Christen wird ein „Te Deum laudamus“ gesungen.
Lf (lat) Mit Kanonenschüssen.
Lg (lat) Dich, Gott, loben wir.