[594]
1
September.
2
1688
das Lehen der Vogtÿ Wildhausen1Oa in Ihr
3
Fürstlich Gnaden Zimmer, ohne sondere SolemnitetLa em-
4
pfangen.a Ist darüber zum Mittag Esßen
5
invitiertLb worden, hernach wider verreisst.
6
Illustrissimus confert 4 Mino-
19. Septembris. Haben Ihre Fürstlich GnadenPa dem Fratri Jaco-
7
res Ordines Fratri Jacobo
bo PaganinoPb in St. Michaëlis Cappell 4 Minores
8
Paganino.Lc
Ordines conferiertLd.
9
Vnnd Weilen Sie von Kempten2Ob auß vorgestrigemb
10
Abend sicher berichtet worden, das Stuhl Weissen-
11
burg oder BellgradOc nach dreÿmahligem Sturm
12
Te Deum laudamus cantatur
von der Christliche Armee, dem Türkischen
13
ob occupationem a Christia-
Bluethund wider abgenommen, vnnd in die
14
nis Bellgradum.Le
Christliche Freÿheit gesetzt worden, haben Sie
15
gnädigist anbefohlen, zu End des Hohen
16
Cum explosione tor-
Ampts das Te Deum laudamusLg zu singen,
17
mentorum.Lf
vnnd darunder 15 Schuz ausß StukenGa
18
vnnd MörßlenGb looß zu brennen. Welches
19
alles redlich geschehen, mit grosßem Froloken
20
des Volks, vnnd anweßenden Frömbden
21
Herren, darunder Herr GrafPc von WolfEggOd mit
22
seiner Frauw Gemahlin Graffin von FuggerPd
23
vnnd dero leiblichen SchwösterPe, sampt anderen
24
noch mehreren, die sicherlich anderwerts,
25
wo sie hinkommen werden, diße Freüwd wohl
26
werden wüsßen anzurichenenc.d Wie es dann Ihnen
27
selbsten zu sonderer Freüwd geweßen, weilen sie
28
vorhero von so glorwürdiger Eroberung nichts
29
gehört hatten.
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "gestrigem" durch "vorgestrigem" ersetzt.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei St. Johann wurde 1152 erstmals erwähnt. Ursprünglich in Wildhaus-Alt St. Johann (SG) gelegen, wurde sie 1626 nach einem Brand nach Nesslau (SG) verlegt und 1806 schliesslich aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel St. Johann).

  6. 2 Die 752 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Kempten lag in der gleichnamigen Stadt im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Immler 2014).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Jakob Paganini (1665-1700) von Bellinzona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Graf [Vorname unbekannt] Wolfegg.

  4. Pd Gräfin [Vorname unbekannt] Wolfegg(-Fugger).

  5. Pe Gräfin [Vorname unbekannt] Fugger.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Alt St. Johann

  2. Ob Kloster Kempten

  3. Oc Belgrad

  4. Od Wolfegg

__________________________________
Glossar
  1. Ga Stutzen: kurzes Gewehr

  2. Gb Mörsern

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Feierlichkeit

  2. Lb (lat) eingeladen

  3. Lc (lat) Ihre Fürstlich Gnaden überträgt dem Frater Jacobus Paganino die vier kleineren Weihegrade.

  4. Ld (lat) gibt die vier kleineren Weihegrade

  5. Le (lat) Wegen der Eroberung Belgrads durch die Christen wird ein „Te Deum laudamus“ gesungen.

  6. Lf (lat) Mit Kanonenschüssen.

  7. Lg (lat) Dich, Gott, loben wir.