[593]
1
September
2
nieren. Sollte dorten Herr DecanPa diße Herren
1688
3
in Ihrer Fürstlich GnadenPb Namen complementierenLa.
Pater Decanus hospites Pfeffi-
4
Eß haben so wohl die Gnädige FrauwPc von Wurm-1
conæ venerari iubetur.Lb
5
spachOa als auch Herr PrælatPd von Wettingen2Ob, vnnd
6
sonderlich neüwlich Herr Landtamman BetschartPe
Svitium et Dominus Abbas Wetting-
7
mundtlich, neben mehreren anderen schriftlich
ensis pro loco Conferentiæ
8
bÿ Vnßerem Gnädigen Fürsten vnnd Herrn ange-
Pfefficonam supplices petie-
9
halten, daß disere ConferentiaLd im Schlosß Pfe-
runt .Lc
10
fikenOc möchte gehalten werden.a Welches Ihr
11
Fürstlich Gnaden in Hofnung die Vnkösten ge-
12
bührend werden abgetragen werden, endtlich
13
verwilliget. Geschach also dißere Conferentia von
14
gesagten loblichen Ohrten, wegen RapperschweilOd vnnd
15
Wurmspach erstensGa im Schloss Pfefiken, vnnd
16
darnach zu Rapperschweÿl3Oe im Capuciner Kloster.b
17
Brauchte darzu nit wenige Vnkösten, vnnd aber
18
wer der Zahler darumb seÿn werde, haben
19
Wir dato noch nit erraten können.
20
Nechsten Tag den 16. Septembris. Ist vnßer Herr Pater Xa-
Pater Franciscus Xaverius
21
veriusPf auch auf Pfeffiken geritten, mit Herrn Præ-
Pfefficonam abit, salutatum
22
laten von Wettingen seinem Herrn Bruder
Dominum Abbatem Wettingensem.Le
23
gewüsße Sachen zu vnderreden. Er vnnd
24
Herr Decan kehrten beÿde bÿ vnß widerumb zu
25
den 18. Septembris vmb 1 Vhr nach Mittag.
26
Auch am 16. Septembris hatt Herr Franz SchultheisßPg
Dominus Franz Schultheiss
27
gewester Obervogt zu ReÿnauwOf vor Mittags Zeit
iurat Fidem fœudalem
28
im Namen Ihrer Fürstlich GnadenPh zu St. Gallen4Og
in Wildhausen, nomine Illustrissimi
29
daß
Sancti Galli.Lf
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. 1 Es handelt sich dabei um Streitigkeiten mit Rapperswil in den Jahren 1678-1688 wegen Verkäufen von Holz, Heu und Stroh. Eine Einigung wird erst 1688 erzielt.

  4. 2 Die 1227 gegründete und 1841 aufgehobene Zisterzienserabtei Maria Stella lag in der Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau (vgl. HLS online, Artikel Wettingen (Kloster)).

  5. 3 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).

  6. 4 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Äbtissin Maria Klara Scherrer von Feldkirch, Zisterzienserinnen

  4. Pd Abt Ulrich II. Meyer, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

  5. Pe Johann Franz Betschart (1621-1695) von Schwyz.

  6. Pf Pater Franz Xaver Meyer (1637-1713), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Obervogt Franz Schultheiss.

  8. Ph Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Mariazell Wurmsbach

  2. Ob Kloster Maria Stella

  3. Oc Schloss Pfäffikon

  4. Od Rapperswil-Jona

  5. Oe Kloster Rapperswil

  6. Of Rheinau

  7. Og Kloster St. Gallen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Zunächst

__________________________________
Latein
  1. La (lat) begrüssen

  2. Lb (lat) Der Pater Dekan wird angewiesen, die Gäste in Pfäffikon ehrenvoll zu empfangen.

  3. Lc (lat) Schwyz und der Herr Abt von Wettingen haben inständig darum gebeten, die Konferenz in Pfäffikon abzuhalten.

  4. Ld (lat) Besprechung, Unterredung

  5. Le (lat) Pater Franciscus Xaverius reist nach Pfäffikon, um den Herrn Abt von Wettingen zu empfangen.

  6. Lf (lat) Der Herr Franz Schultheiss leistet im Namen Seiner fürstlich Gnaden, des Abtes von St. Gallen, den Lehnseid für die Vogtei Wildhausen.