a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Es handelt sich dabei um Streitigkeiten mit Rapperswil in den Jahren 1678-1688 wegen Verkäufen von Holz, Heu und Stroh. Eine Einigung wird erst 1688 erzielt.
2 Die 1227 gegründete und 1841 aufgehobene Zisterzienserabtei Maria Stella lag in der Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau (vgl. HLS online, Artikel Wettingen (Kloster)).
3 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).
4 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Äbtissin Maria Klara Scherrer von Feldkirch, Zisterzienserinnen
Pd Abt Ulrich II. Meyer, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser
Pe Johann Franz Betschart (1621-1695) von Schwyz.
Pf Pater Franz Xaver Meyer (1637-1713), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Obervogt Franz Schultheiss.
Ph Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner
Oa Kloster Mariazell Wurmsbach
Ob Kloster Maria Stella
Oc Schloss Pfäffikon
Od Rapperswil-Jona
Oe Kloster Rapperswil
Of Rheinau
Og Kloster St. Gallen
Ga Zunächst
La (lat) begrüssen
Lb (lat) Der Pater Dekan wird angewiesen, die Gäste in Pfäffikon ehrenvoll zu empfangen.
Lc (lat) Schwyz und der Herr Abt von Wettingen haben inständig darum gebeten, die Konferenz in Pfäffikon abzuhalten.
Ld (lat) Besprechung, Unterredung
Le (lat) Pater Franciscus Xaverius reist nach Pfäffikon, um den Herrn Abt von Wettingen zu empfangen.
Lf (lat) Der Herr Franz Schultheiss leistet im Namen Seiner fürstlich Gnaden, des Abtes von St. Gallen, den Lehnseid für die Vogtei Wildhausen.