[592]
1
September.
2
1688
müsste gehört werden. Eß sollten aber solche
3
gedanken, das Superiores, welche solche Dispu-
4
tation dorten zuhalten verordnet, Ihre Ra-
5
tionesLa vnnd Vrsachen darumb gehabt, vnnd ein
6
Vndergebner sich deroselben Disposition in
7
stiller vnnd demütiger Gehorsambe vnder-
8
Discedunt Patres Jesuitæ.Lb
werfen. Patres JesuitæLc verreissten
9
darüber den 17. Septembris am Morgen gegen
10
8 Vhren, dennen Ihre Fürstlich GnadenPa Pferdt bis
11
zum Ecce HomoOa verwilliget, vnnd verehrte Herr
12
Pater BedaPb Disputationis PræsensLd iedem 2 Lois-
13
Item Pater Prior Sant-
thaler. Pater PriorPc von St. Urban1Ob aber
14
Urbanus.Le
bleibte mit seinen Fratribus bis den 18. tag
15
Septembris da er seinen Weeg nacher BrunnenOc ge-
16
nommen, vnnd bis auf SteinenOd schier, mit 4
17
Pferdten versehen worden.
18
Dominus Medicus Rothenfluo
In desßen ist Herr Doctor RotenfluoPd von Rapper-
19
invisit Reverendum Patrem Ægidium nostrum.Lf
schweÿlOe zu vnßerem Herrn Patri ÆgidioPe beruefen
20
worden, welcher schon ettlich tag krank dar-
21
nider gelegen. Haltete mit vnserem Herrn Me-
22
dicoPf consiliumLg, vnnd verreisste wider den
23
16. Septembris.
24
Pater Decanus Pfeffico-
Eben an dißem Tag zu Morgen reitete vn-
25
nam profectus, salutatum
ßer Herr DecanPg auf PfefikenOf (war den 15.
26
Deputatos Cantonum Sviz
Septembris) dahin von loblichen Ohrten VrÿOg, SchweÿtzOh, Vnder-
27
et Glaronæ.Lh
WaldenOi vnnd GlarusOj DeputierteLi einen Confe-
28
renz Tag angestelltGa, eine Streit-Sach zwüschen
29
Rapperschweÿl vnnd Wurmspach2Ok zu compo-
30
nierenLj
__________________________________
  1. 1 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).

  2. 2 Die 1259 gegründete Zisterzienserinnenabtei Mariazell Wurmsbach liegt in der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen (vgl. HLS online, Artikel Wurmsbach).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Abt Bernhard Schuhmacher, Zisterzienser

  4. Pd Dr. med. (?) Kaspar Rudolf Rothenfluh.

  5. Pe Pater Aegidius Effinger (1627-1709) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Dr. med. Ludwig Mahler (1642-1728).

  7. Pg Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Ecce Homo

  2. Ob Kloster St. Urban

  3. Oc Brunnen

  4. Od Steinen

  5. Oe Rapperswil-Jona

  6. Of Schloss Pfäffikon

  7. Og Kanton Uri

  8. Oh Kanton Schwyz

  9. Oi Unterwalden

  10. Oj Kanton Glarus

  11. Ok Kloster Mariazell Wurmsbach

__________________________________
Glossar
  1. Ga Anordnen, veranstalten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Gründe

  2. Lb (lat) Die Jesuitenpatres reisen ab.

  3. Lc (lat) Jesuiten Patres

  4. Ld (lat) Leiter der Disputation

  5. Le (lat) Ebenso der Pater Prior von St. Urban.

  6. Lf (lat) Der Herr Arzt Rothenfluo besucht unseren ehrwürdigen Pater Aegidius.

  7. Lg (lat) Rat

  8. Lh (lat) Der Pater Dekan reist nach Pfäffikon, um die Gesandten der Kantone Schwyz und Glarus zu empfangen.

  9. Li (lat) Gesandte

  10. Lj (lat) zusammensetzen