1 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).
2 Die 1259 gegründete Zisterzienserinnenabtei Mariazell Wurmsbach liegt in der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen (vgl. HLS online, Artikel Wurmsbach).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Abt Bernhard Schuhmacher, Zisterzienser
Pd Dr. med. (?) Kaspar Rudolf Rothenfluh.
Pe Pater Aegidius Effinger (1627-1709) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Dr. med. Ludwig Mahler (1642-1728).
Pg Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Ecce Homo
Ob Kloster St. Urban
Oc Brunnen
Od Steinen
Oe Rapperswil-Jona
Of Schloss Pfäffikon
Og Kanton Uri
Oh Kanton Schwyz
Oi Unterwalden
Oj Kanton Glarus
Ok Kloster Mariazell Wurmsbach
Ga Anordnen, veranstalten
La (lat) Gründe
Lb (lat) Die Jesuitenpatres reisen ab.
Lc (lat) Jesuiten Patres
Ld (lat) Leiter der Disputation
Le (lat) Ebenso der Pater Prior von St. Urban.
Lf (lat) Der Herr Arzt Rothenfluo besucht unseren ehrwürdigen Pater Aegidius.
Lg (lat) Rat
Lh (lat) Der Pater Dekan reist nach Pfäffikon, um die Gesandten der Kantone Schwyz und Glarus zu empfangen.
Li (lat) Gesandte
Lj (lat) zusammensetzen