a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).
Zusatz-Fussnoten
Pa Johann Füssli.
Pb Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Magnus Hahn (1663-1725) von Reichenburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Anselm Schleuniger (1664-1712) von Klingnau, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Chrysosthomus Stadler (1665-1721) von Rothenthurm, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Sebastian Reding (1667-1724) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Abt Bernhard Schuhmacher, Zisterzienser
Ph Pater Johannes Baptist Gugger, Zisterzienser
Pi Pater Kaspar Schmalholz, Jesuit
Pj Pater Johannes Baptist Abderhalden, Jesuit
Pk Pater Beat Wild, Jesuit
Oa Sihltal
Ob Zürich
Oc Kloster St. Urban
Od Luzern
Ga Besorgen
La (lat) segnen
Lb (lat) Ebenso eine andere für die Kapelle im Sihltal.
Lc (lat) Pater Beda leitet die feierliche theologische Disputation.
Ld (lat) Thesenbüchlein
Le (lat) Die Patres von St. Urban, die sich hier erholen, nehmen an der Disputation teil.
Lf (lat) studierenden Brüdern...
Lg (lat) Ebenso die Jesuitenpatres.
Lh (lat) Patres von der Gesellschaft Jesu
Li (lat) aus dem Luzerner Kollegium
Lj (lat) Freude, Zufriedenheit
Lk (lat) Ort des Streitgesprächs
Ll (lat) Die Disputation findet in der Sakristei statt.
Lm (lat) in der genügend grossen Sakristei