[591]
1
September
2
benediciertenLa Sie noch ein anders kleineres
1688
3
für die Cappell im SÿhlthalOa geordnetesGa
Item aliam pro Valle Syhl.Lb
4
Glöklin, welches Johann FüesslinPa Gloken-
5
giesßer in ZürrichOb Anno 1687 gegosßen,
6
vnnd nunmehr eine zimmliche Zeit vor die
7
Heilige Cappell gebraucht worden, seit das an-
8
dere verspalten. Tönte auch sehr gut hatte
9
aber eine Quart Thon von dem grösßere,
10
vnnd könte also in Heiliger Cappell nit taugen.a
11
16. Septembris. Haltete Reverendus Pater Beda SchwallerPb Sanctissimae
Pater Beda præsidet solemni di-
12
Theologiæ Professor solemnem disputationem Theo-
sputationi Theologicæ.Lc
13
logicam, dahin er libellum ThesiumLd, die er Pa-
14
radoxa Thomistico-Theologica geheisßen,
15
truken lasßen, defendentibus Reverendo Patre Magno HaanPc,
Domini Defendentes.
16
Fratre Anselmo SchleinigerPd, Fratre Christosthomo StadlerPe,
17
Fratre Sebastiano RedingPf, allen vnßeren Conventua-
18
libus vnnd lieben Mit-Brüderen.b Darbÿ haben
19
sich eingefunden Herr Pater Prior Bernardinus SchuchmacherPg
Patres Santurbani
20
Herr Pater Joannes GuggerPh Professor Theologiæ
hic recreantur, et Dispu-
21
mit sampt 4 Fratribus StudiosisLf, alle von
tationi intersunt.Le
22
dem loblichen Gottshauß Sanct Urban1Oc. Item von
Item Patres Societatis Jesu.Lg
23
LutzernOd Patres Societatis JesuLh Reverendus Pater Casparus
24
SchmalholtzPi, Reverendus Pater Joannes Baptist von der Halden Pj vnnd
25
Reverendus Pater Beatus WildPk, alle dreÿ ex Collegio Lucer-
26
nensiLi.c Argumentierten alle wohl, vnnd gab
27
sonders gute SatisfactionLj. Locus DisputationisLk
Locus Disputationis
28
ware Sacristia, satis amplusLm, aber nit Jedermann
Sacristia.Ll
29
rüembte, das in solchem Ohrt solches Geschreÿ
30
müsste
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. 1 Die 1194 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserabtei St. Urban lag in der Gemeinde Pfaffnau im Kanton Luzern (vgl. HLS online, Artikel St. Urban).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johann Füssli.

  2. Pb Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Magnus Hahn (1663-1725) von Reichenburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Anselm Schleuniger (1664-1712) von Klingnau, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Chrysosthomus Stadler (1665-1721) von Rothenthurm, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Sebastian Reding (1667-1724) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Abt Bernhard Schuhmacher, Zisterzienser

  8. Ph Pater Johannes Baptist Gugger, Zisterzienser

  9. Pi Pater Kaspar Schmalholz, Jesuit

  10. Pj Pater Johannes Baptist Abderhalden, Jesuit

  11. Pk Pater Beat Wild, Jesuit

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Sihltal

  2. Ob Zürich

  3. Oc Kloster St. Urban

  4. Od Luzern

__________________________________
Glossar
  1. Ga Besorgen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) segnen

  2. Lb (lat) Ebenso eine andere für die Kapelle im Sihltal.

  3. Lc (lat) Pater Beda leitet die feierliche theologische Disputation.

  4. Ld (lat) Thesenbüchlein

  5. Le (lat) Die Patres von St. Urban, die sich hier erholen, nehmen an der Disputation teil.

  6. Lf (lat) studierenden Brüdern...

  7. Lg (lat) Ebenso die Jesuitenpatres.

  8. Lh (lat) Patres von der Gesellschaft Jesu

  9. Li (lat) aus dem Luzerner Kollegium

  10. Lj (lat) Freude, Zufriedenheit

  11. Lk (lat) Ort des Streitgesprächs

  12. Ll (lat) Die Disputation findet in der Sakristei statt.

  13. Lm (lat) in der genügend grossen Sakristei