[590]
1
September
2
1688
der Oberkeit dise schmächliche That angezeigt,
3
welche befohlen ernstlich darumb nachzu-
4
fragen, wer der Thäter seÿn möchte etc.
5
Eß ist nit glaüblich, wie sehr diße Bueberÿ
6
in dem GottsHauß geschmerzta, also das mann
7
dem heyloßenGa Nachtbuben alles Vbel nachge-
8
wünscht. Villeicht wirdt endtlich auch dises
9
an Tag kommen, weil kein Faden so rein ge-
10
spunnen, der nit kombt an die Sonnen.
11
Illustrissimus in Dedicatione Sanctissimi
Ad Festum Dedicationis Sanctissimi SaccelliLb haben Ihre
12
Sacelli primas Vesperas, Pater
Fürstlich GnadenPa primas Vesperas solemnes in Sanctissimo
13
Decanus secundas celebrat.La
Sacello gehalten, auch nachgendts am Tag das
14
Hohe AmptGb. 2.as Vesperas haltete Herr DecanPb.
15
Oblatio Vestis pretio-
Gester hatt oben ermelte Frau GräfinPc von Krich-
16
sæ a Comitissa de
ingenOa, ein sehr kostbaren KittelGc von
17
Kriechingen.Lc
blauwem Dammast, mit Gold-Schnüren
18
gar schwär verbrämtGd, der Eÿnsidler
19
Jungfrau Mueter præsentiert. Retribue-
20
re dignare Domine.
21
Illustrissimus benedicit nostram
15. Septembris. Weÿheten Ihre Fürstlich Gnaden das neüwe
22
Campanulam pro Sanctissimo Sa-
kleinere Glöklin in Vnserer Lieben Frauwen Cappellen Türndlin,
23
cello.Ld
welches Meister Ludwig KeÿserPd von ZugOb iüngst
24
gegosßen hatte. Tönete nit völlig eine
25
TertiaLe zu dem grösßeren, war im vbrigen
26
gut vnnd sauber in dem Gusß. Von oben
27
hatte es folgende Wort. Ich höer genb
28
St. Meinrad. Refusa Anno 1688.Lf Sonsten
29
kein Schrift darauf. Mit dißem
30
benedicirten
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Gräfin Anna Dorothea von Kriechingen (ca.1645-1705).

  4. Pd Ludwig Keiser.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kriechingen

  2. Ob Zug

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gottlose, faule, bös

  2. Gb Feierliche Messe vor dem Hochaltar

  3. Gc Kleidungsstück

  4. Gd Einfassen [von Kleidersäumen]

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Beim Weihefest der Gnadenkapelle feiert Ihre Fürstlich Gnaden die erste Vesper, der Pater Dekan die zweite.

  2. Lb (lat) Am Fest der Weihung der Gnadenkapelle

  3. Lc (lat) Weihung eines kostbaren Kleidungsstücks durch die Gräfin von Kriechingen.

  4. Ld (lat) Ihre Fürstlich Gnaden weiht unsere kleine Glocke für die Gnadenkapelle.

  5. Le (lat) Terz

  6. Lf (lat) wiedergegossen im Jahr 1688